In diesem Seminar werden Pflanzen und besonders deren Wirkstoffe aus unserer unmittelbaren Umgebung Wild und Kulturpflanzen aller Art bearbeitet. Das Seminar soll die Artenkenntnis verbessern und die Teilnehmer*innen für mögliche Gefahren durch Pflanzeninhaltsstoffe sensibilisieren. Die Veranstaltung dient dem Erkennen giftiger/berauschender Pflanzen auf der Fensterbank, der Terrasse, in Parks/Gärten und im Freiland (alles keine Exoten).
Es sollen die wichtigsten Familien/Arten, besonders aber deren Wirkstoffe und mögliche Therapiemaßnahmen in Präsentationen der Teilnehmer und des Veranstalters vorgestellt werden. Gerne können auch historische Aspekte aus der Pflanzenheilkunde mit einfließen. Kenntnisse über die teilweise enorme Giftigkeit der uns täglich umgebenden Pflanzen helfen Vergiftungen bei Kinder, Schüler*innen und Haustieren zu vermeiden.
Der Kurs ist für Lehramtsstudierende, aber auch für fachwissenschaftlich orientierte Studierende gleichermaßen geeignet.
Neben den rein fachlichen Aspekten, kann immer auch ein Bezug zur Schule geschaffen werden (Lehramtsstudierende, Schulgartenbiologie; was wächst auf der Fensterbank in der Klasse?).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
20-ORB_hei Heimische Lebensräume | Heimische Lebensräume | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |