250073 Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (I) (S) (WiSe 2024/2025)

Short comment

M.Ed. ISP SF: : Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

In diesem Seminar wird in die Grundlagen sonderpädagogischer Diagnostik aus einer psychologischen und einer (sonder)pädagogischen Perspektive eingeführt. Damit können sowohl testtheoretische Grundlagen und Kompetenzen als auch pädagogische und fachdidaktische Anforderungen entfaltet werden. Dieses interdisziplinäre Vorhaben wird durch eine Lehrkooperation zwischen der Fakultät für Erziehungswissenschaft und der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft realisiert. Die Zuständigkeit der Sitzungen die thematischen Schwerpunkte können dem Seminarplan entnommen werden.
Das Seminar ist eine Präsenzveranstaltung, die nach Absprache für bestimmte Sitzungen auch hybrid (vor Ort und digital) angeboten wird. Aus organisatorischen Gründen können nur die Sitzungen am 10.10.2024, 17.10.2024, 24.10.2024, 31.10.2024, 7.11.2024, 14.11.2024, 5.12.2024, 12.12.2024, 19.12.2024, 16.01.2025, 23.01.2025 und 30.01.2025 im hybriden Format realisiert werden.

!!!!! Bitte nutzen Sie für die Online-Teilnahme vom 17.10.2024 bis 14.11.2024 den Zoom-Link, den Sie oben im Moodle-Kurs finden !!!!!

Requirements for participation, required level

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe 2024/25

Bibliography

Psychologische Diagnostik (Auswahl)
Bühner, M. (2021). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.
Gebhardt, M., Scheer, D. & Schurig, M. (2022). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Universität Regensburg.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer.
Pospeschill, M. (2022). Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. München: UTB.
Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang (2021). Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

Pädagogische Diagnostik (Auswahl)
Baumann, M. (2022). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Kany, W., & Schöler, H. (2009). Diagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Ein Leitfaden mit einer Anleitung zur Gutachtenerstellung. Stuttgart: Kohlhammer. http://www.ciando.com/ebook/bid-990479.
Müller, T. (2021). Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Kap. 7). München: Reinhardt. doi:10.36198/9783838555782.
Myschker, N., & Stein, R. (2018). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen (8. ed.). Stuttgart: Kohlhammer.
Willmann, M. (2022). Emotional-soziale Schwierigkeiten und Verhaltensstörungen: Diagnostik und Assessment in der inklusiven Schule. In H. Schäfer & C. Rittmeyer (Eds.), Handbuch Inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen (2 ed., pp. 492-504). Weinheim: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E1: Einführung in die (sonder)pädagogische Diagnostik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

Registered number: 67
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 75
Address:
WS2024_250073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475143867@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
67 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 13, 2024 
Last update times:
Friday, July 19, 2024 
Last update rooms:
Friday, July 19, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475143867
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475143867