220069 Aufklärung im 18. Jahrhundert (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Die Aufklärung war eine ebenso faszinierende wie vielgestaltige politische, kulturelle und soziale Bewegung, die ab 1750 in unterschiedlicher Intensität alle europäischen Länder erfasste. Träger dieser Bewegung waren primär Gelehrte, höhere Beamten, Pfarrer und Künstler, in einigen Ländern wurden jedoch auch bereits einfachere Menschen auf dem Lande erfasst. Ideeller Dreh- und Angelpunkt dieser Bewegung war die neue Vorstellung, dass die Menschheit sich auf einem Pfad der Vervollkommnung und des Forschrittes befinde, welche die Aufklärer durch ihre Bemühungen beschleunigen könnten. Mit der Aufklärung untrennbar verbunden ist umgekehrt die Kritik an Zuständen, die als "rückständig" denunziert und abgelehnt wurden wie zum Beispiel die Tortur, die Religion, die Ständegesellschaft und vieles andere mehr. Entsprechend dieser kritischen gesellschaftlichen Stossrichtung mussten sich die Aufklärer in vielen Ländern in subversiv-clandestiner Weise organisieren (Geheimbünde, Freimaurer). Typisch aufklärerisch waren aber auch neue, offene Assoziations- und Geselligkeitsformen in Gestalt von Vereinen (Lesegesellschaften, Theater- und Sängervereine, Salons, Tee- und Kaffeehaus), die ihrerseits auf dem Ideal einer nichtständischen Gesellschaft gleichberechtigter Bürger aufbaute. Unterschiedlich ist die Deutung der Aufklärung durch die Historikerinnen. Während die einen in dieser Bewegung eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einer demokratischen Gesellschaft sehen, deuten andere Historiker darin eine erste, fundamentale Ideologisierung von Politik und Gesellschaft, welche die totalitären Fortschrittsideologien des 20. Jahrhunderts mit vorbereitete. Das Seminar wird den Studierenden eine Einführung und Überblick in das Selbstverständnis, die Ziele, die wichtigsten Themenfelder, die Träger und Organisationsformen der Aufklärung geben.

Bibliography

Zu Beginn des Seminars wird den Studierenden ein Reader mit Literatur zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.5; 3.4.4; 3.6.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.5   8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRK5f    
Studieren ab 50   Öffnung für Studierende ab 50 nach Rücksprache mit dem Dozenten  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 35
Address:
SS2014_220069@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45229365@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, May 6, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45229365
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45229365