In der Veranstaltung werden zunächst die Rezeptionsanforderungen, die literarische Texte stellen, anhand von kinderliterarischen Texten präzisiert und es wird die Bedeutung von Literatur im Deutschunterricht der Grundschule thematisiert. Danach stehen kinderliterarische Medien vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung im Mittelpunkt. Neben der Vergegenwärtigung und Problematisierung der Bildungsstandards sollen kinderliterarische Medien strukturell erfasst und in ihrer Eignung für die Förderung literarischer Lernprozesse analysiert werden. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder, die mit der inklusiven Schule ein noch höheres Maß an Heterogenität erwarten lassen, machen Differenzierungsmöglichkeiten notwendig, die im Anschluss in den Blick genommen werden. Anhand von konkreten Aufgabenstellungen und ihrer Bearbeitung durch Grundschulkinder werden Lehrperson, Sachgegenstand und das Kind mit seinem je individuellen Verhalten, seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten differenziert in den Blick genommen. Abschließend wird die konkrete Planung von Unterricht in den Blick genommen,
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.