Mädchenliteratur ist ein eigener und noch dazu sehr erfolgreicher Zweig der Kinder- und Jugendliteratur seit dem 19. Jahrhundert. Eine spezifische "Jungenliteratur" dahingegen gibt es nicht - was Jungen lesen, muß zumeist nicht gesondert hervorgehoben werden, da sie alles lesen (außer Mädchenbüchern).
Die Anfänge der Mädchenliteratur finden sich in den pädagogischen Schriften der Erbauungs- und Lehrbücher des 17. und 18. Jahrhunderts, in denen "die rechte Erziehung von Mädchen" thematisiert und ausgeführt wird. Im 19. Jahrhundert entsteht die Backfischliteratur, die auf literarische Weise darum bemüht ist, pädagogische Inhalte zu vermitteln und erstmals weibliches Heranwachsen zum Thema fiktionaler Literatur macht. Aber auch im 20. und 21. Jahrhundert ist Mädchenliteratur - selbstverständlich in veränderter Form - noch immer aktuell.
Warum und unter welchen Umständen entsteht eine speziell an Mädchen gerichtete Literatur?
Welche Weiblichkeitsbilder werden in diesen Texten entwickelt? Und wer liest und wer schreibt Mädchenliteratur? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar nachgegangen werden.
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | T2-205 | 13.10.2008-06.02.2009
not on: 12/23/08 / 12/30/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik/Deutsch | SI/SII; FAD; C.1 | HS |