230334 Sprache und Geschlecht (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

"Frauen besitzen eine defizitäre Moralentwicklung!"

Dieser Schluß ergibt sich noch zu Beginn der 80er Jahre des 20.Jahrhunderts aus Lawrence Kohlbergs Untersuchungen zur Moralentwicklung von Kindern, aus denen hervorgeht, daß Mädchen überwiegend niedrigere Stufen erreichen als Jungen. Die Entwicklungspsychologin Carol Gilligan hat diesem Befund eine andere Sichtweise von Frauen auf moralische Dilemmata gegenübergestellt, die ersichtlich macht, daß Frauen weniger einer universalistischen als vielmehr einer partikularistischen Ethik zuneigen und dadurch den von Kohlberg zu Grunde gelegten Moralbegriff als einseitig gerechtigkeitsorientiert entlarvt. Wie auch immer man die Analysen Kohlbergs und Gilligans von transkribierten Lösungsvorschlägen von Mädchen und Jungen bewertet: Sie offenbaren auf wissenschaftlicher Ebene die Beförderung von geschlechtsstereotypen Vorstellungen.

Innerhalb der Soziolinguistik wird sich neben zahlreichen anderen ebenfalls mit der Untersuchung der Variable "Geschlecht" beschäftigt: Gibt es Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Kommunikationsverhalten? Wie sind eventuelle Differenzen zu bewerten? Trifft es zu, dass sich Frauen und Männer oftmals nicht oder falsch verstehen? Wie wird die soziokulturelle Variable "Geschlecht" im kommunikativen Akt überhaupt konstituiert?

Aus sprachsystematischer Perspektive läßt sich die Frage hinzufügen: Werden Frauen bedingt durch spezielle morphosyntaktische Ausprägungen des Deutschen (z.B. generisches Maskulinum) unsichtbar gemacht und in diesem Sinne benachteiligt?

Dass einzelne Lexeme und feste Mehrwortverbindungen Merkmalszuschreibungen aufweisen, die eine Stereotypisierung von kulturspezifischen Geschlechterklischees widerspiegeln, ist ein weiterer Aspekt, der bei der Beschäftigung mit "Sprache und Geschlecht" ins Auge fällt und einer näheren Betrachtung unterzogen werden kann.

Im Seminar soll Befunden aus allgemein soziolinguistischer und überdies speziell feministisch-sprachkritischer Perspektive nachgegangen werden, um den Stellenwert von Sprache bei der Etablierung des soziologischen Geschlechts reflektierter beurteilen zu können.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 R2-155 13.10.2008-06.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V; BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V; BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V; BaGerP1K   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2008_230334@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8215469@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 3, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8215469
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8215469