230370 Film als Sprache - Film als Kunst (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Filme besitzen innerhalb der Geisteswissenschaften einen ambivalenten Stellenwert: Während einerseits in Tradition von u.a. Theodor W. Adorno Hollywood noch heute als "Kulturindustrie" deklassifiziert wird, sieht andererseits die sich hiervon absetzende Gegenposition seit Susan Sontag im Medium Film zahlreiche Möglichkeiten, vor allem die einer "erotischen" Betrachtungsweise von Kunst generell.

Um solche und ähnliche Positionen besser verstehen und beurteilen zu können, soll in diesem aus drei thematischen Schwerpunkten zusammengesetzten Seminar zunächst die metaphorisch zu begreifende Bezeichnung "Filmsprache" näher untersucht werden.

Im ersten Block sollen semiotische Überlegungen, ausgehend von Ferdinand de Saussure, im Mittelpunkt stehen. Anhand zahlreicher Filmausschnitte von Antonioni bis Zefirelli wird hier vor allem der Umgang mit Farbe und Ton und die Darstellung von Raum und Zeit zu erarbeiten sein. Im zweiten Block sollen einige vollständige Filme insbesondere auf ihre Bildaufteilung, Akustik und atmosphärische Dimension hin betrachtet und besprochen werden, und im dritten Block filmtheoretische Positionen von z.B. Bela Balász, Sergej Eisenstein, Walter Benjamin, Gilles Deleuze, Theodor W. Adorno und Susan Sontag erarbeitet und diskutiert werden.

Insgesamt soll die Beschäftigung mit dem Medium Film zu einer breit angelegten Erörterung der Frage "Was ist überhaupt Kunst?" führen, die ausgelöst durch provokante kunsttheoretisch-ästhetische Essays von z.B. Botho Strauß ("Anschwellender Bocksgesang") und unterschiedliche Stellungnahmen von Regisseuren zur Annäherung an eine mögliche Antwort beitragen soll.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

  • Maltin, Leonard: Leonard Maltin's Movie & Video Guide 2006. London: B & T, Signet.
  • Truffaut, Francois (1992): Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?, München: Heyne.

Zur Anschaffung empfohlene Literatur:

  • Monaco, James (20006): Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-14 V2-205 07.04.-18.07.2008
nicht am: 12.05.08 / 16.06.08
einmalig Mo 10-14 C02-228 16.06.2008 Ausweichtermin

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPMedwiss    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2008_230370@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6531697@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 13. Juni 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 13. Juni 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6531697
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6531697