Die Mehrsprachigkeit von Kindern bringt sowohl Probleme als auch positive Entwicklungsmöglichkeiten mit sich. Die Mehrsprachigkeit von Kindern ist vor allem ein Faktum, dem jede angehende Lehrkraft begegnen wird.
Im Seminar wird sich zunächst damit auseinanderzusetzen sein, welche unterschiedlichen Gründe zu Mehrsprachigkeit führen (Erwerb der Mehrsprachigkeit). Nach der Fixierung von Erwerbstypen sollen diese mit dem monolingualen Erstspracherwerb kontrastiert werden, wobei sowohl der Zugewinn kognitiver Kompetenzen, als auch mögliche Sprachentwicklungsstörungen bei bilingualen Kindern berücksichtigt werden.
Nach dieser theoretisch orientierten Verortung des Begriffs der Mehrsprachigkeit und seiner Implikationen sollen Modelle zur Förderung von Mehrsprachigkeit und zur Behebung damit in Verbindung stehender Schwierigkeiten im Rahmen Schule erörtert werden.
Die Modalitäten für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | H14 | 07.04.-18.07.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul II | 2 |