230350 Theorien des Phantastischen (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Viele Texte zur Phantastik bieten gute Ideen und Ansätze (u.a. Callois' "Riß in der Wirklichkeit", Gustafssons Kategorien der Undurchschaubarkeit, der Undurchsichtigkeit und der Undurchdringlichkeit oder auch Todorovs Begriff der Unschlüssigkeit), aber eine auf Verbindlichkeit abzielende Theorie des Phantastischen bleibt wenig greifbar; während motivische Betrachtungen oftmals bloße Merkmalskataloge darstellen bzw. abarbeiten, zeigt das Abheben auf rein strukturelle "Gesetzmäßigkeiten" des Erzählens (wie z.B. bei Penzold 1975), daß die Fixierung auf ein äußeres Gestaltungsmerkmal das Wesen phantastischer Texte unberücksichtigt läßt.

Um dieses "Wesen des Phantastischen" bestimmen zu können, müßte von der Idee, daß zuvörderst bestimmte motivische und strukturelle Elemente Phantastik generieren bzw. daß sie sich darin erschöpft, abgerückt werden: Wie die Breite an phantastischer Literatur zeigt, ist sie nicht auf einen Gattungsbegriff zu beschränken; vielmehr finden sich in jeder Gattung phantastische Texte bzw. Texte mit phantastischen Elementen.

Phantastik sollte zunächst als gradueller Begriff mit ästhetischer Implikation verstanden werden; sie kann sich langsam entwickeln und rasch wieder zerstört werden. Die Betrachtung und nähere Untersuchung der Gestaltung des Raums könnte sich bei der Bestimmung des Phantastischen als hilfreich erweisen: Der Aufbau von Atmosphäre, die jeweilige sprachliche Darstellung des "Risses in der Wirklichkeit" wie auch die Gestaltung einer rational nicht mehr fassbaren Undurchdringlichkeit wären mögliche Gegenstände einer Annäherung an den jeweiligen Untersuchungsgegenstand.

Im Seminar sollen einschlägige Phantastik-Theorien unter Berücksichtigung literarischer Beispiele zunächst vorgestellt und erarbeitet werden, um in daran anschließender Kritik nicht nur ein Bewußtsein für Forschungslücken zu schaffen, sondern auch Perspektiven für eventuelle Erweiterungs- bzw. Alternativvorschläge zur Betrachtung des Phantastischen zu eröffnen.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C01-270 07.04.-18.07.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   2/5  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2008_230350@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6464439@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Sunday, March 23, 2008 
Last update rooms:
Sunday, March 23, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6464439
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6464439