230398 Lesekompetenz und Lesemotivation (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Spätestens seit Veröffentlichung der PISA-2000-Studie, die den deutschen Schülern und Schülerinnen eine alarmierend schlechte Lesekompetenz bescheinigte, ist dieser Begriff zu einem akuten Diskussions- und Forschungsaspekt der Deutschdidaktik geworden.
Trotz der im Anschluß an PISA verstärkten Bemühungen auf dem Gebiet der Ursachenforschung und der bildungspolitischen Bestrebungen um einheitliche Anforderungen und Bil-dungsstandards waren auch in der 2003 erfolgten zweiten PISA-Erhebung nur minimal ver-besserte Ergebnisse zu verzeichnen, weshalb die nachhaltige Frage bleibt, wie Lesekompetenz und damit in Verbindung stehend Text- und Weltverständnis, die die Basis für die Aneig-nung und Vertiefung von Wissen darstellen, optimiert werden kann.
Im Seminar soll sich zunächst grundsätzlich mit dem Begriff "Lesekompetenz" beschäftigt werden; wie ist dieser Begriff inhaltlich zu füllen, welche Definitionsansätze gibt es, ist Lesekompetenz grundsätzlich von der viel diskutierten Medienkompetenz getrennt zu betrachten? Welchen Einfluß hat die Lesemotivation auf die Lesekompetenz und wie lassen sich beide Aspekte eventuell gewinnbringend zusammengeführt fördern?
Nach dieser ersten theoretischen Verortung des Begriffs und seiner Konsequenzen sollen einige Reaktionen der Deutschdidaktik auf den so genannten "PISA-Schock" untersucht und unterschiedliche Tests zur Überprüfung der Lesekompetenz analysiert werden. Dabei wird auch die Frage leitend sein, wie angehende Lehrer und Lehrerinnen Konzepte zur Förderung der Lesekompetenz in ihren Unterricht einbauen können, wozu Unterrichtsbeispiele der Sekundarstufen herangezogen werden.
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Bibliography

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 C01-258 15.10.2007-08.02.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S; BaGerP3L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S; BaGerP3L   4/4  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 38
Address:
WS2007_230398@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_5326639@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, July 23, 2007 
Last update rooms:
Monday, July 23, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5326639
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
5326639