230432 "Hic Rhodos - hic salta: Stellungnahmen zu gegenwärtiger deutschsprachiger Literatur und ihr möglicher Einsatz im Deutschunterricht der Sekundarstufe II (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Es ist einfach, mit historischem Abstand Wert, Relevanz und/oder Bedeutung literarischer Werke einzuschätzen, denn je älter ein Buch ist, desto mehr Menschen haben bereits dazu Stellung genommen, es eingeordnet, neu entdeckt, verfilmt, vereinnahmt, in politische oder soziale Kontexte gestellt u.v.a.m. - somit steht eine Fülle von Interpretations- und Betrachtungsmöglichkeiten zu Gebote, die dem Rezipienten die Erarbeitung eines "literarischen Beurteilungssystems" weitestgehend abnehmen.

Anders verhält es sich beim Wahrnehmen gegenwärtiger Literatur, die noch unkanonisiert - gleichsam "unentdeckt" - Möglichkeiten zur tatsächlichen eigenen Stellungnahme bietet. Die so sehr viel unmittelbarer verlaufende Rezeption jüngerer Texte bietet viele Vorteile: Die eigene Meinung und ihre fundierte argumentativ geführte Begründung erlangt wieder stärkeres Gewicht und eine weitestgehend unvoreingenommene Lektüre wird ermöglicht.

Dieser Anreiz soll sich in drei Zielsetzungen niederschlagen: Zunächst sollen möglichst viele literarische Werke, deren Auswahl nur auf Deutschsprachigkeit und ein Alter von keinesfalls mehr als zehn Jahren eingeschränkt ist, rezipiert werden; des weiteren soll das Verfassen von Rezensionen eine Meinungsfindung herbeiführen und darüber hinaus der Aspekt der Verwendbarkeit im Deutschunterricht berücksichtigt werden. Auf die Lektüre und eine Stellungnahme zu ihr erfolgt demnach eine mögliche Anbindung an die Unterrichtspraxis, was sich jedoch in fakultativen Überlegungen (z.B. "Welche Eigenschaften muss ein für den Deutschunterricht geeignetes Buch aufweisen?" "Wie sind die diesbezüglichen Aussagen im Lehrplan auszulegen?") und nicht in der Konzeption von konkreten Unterrichtseinheiten niederschlagen soll.
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, sowie zur Lektüre zahlreicher literarischer Werke wird vorausgesetzt.
Zur Vorbereitung wird die Lektüre von deutschsprachiger Gegenwartsliteratur empfohlen, da in den ersten beiden Sitzungen die Auswahl der zu lesenden Texte erfolgt und Vorschläge von Seiten der Studierenden sehr willkommen sind!

Andreas Neumeister (1998): Gut laut. Suhrkamp.
Elfriede Jelinek (2000): Gier: Ein Unterhaltungsroman. Rowohlt.
Christian Kracht (2001): 1979. DTV.
Marcel Beyer (2002): Spione. Fischer.
Thomas Meinecke (2004): Musik. Suhrkamp.
Heinz Strunk (2004): Fleisch ist mein Gemüse. Rowohlt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   4/0  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/0  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   4/0  
Germanistik/Deutsch SI/SII; LIT; B.5   HS
Germanistik/Deutsch SI/SII; FAD; C.4    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_230432@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_483706@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, August 31, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, August 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=483706
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
483706