230581 Empirische Leseforschung I (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein auf drei Semester angelegtes Seminar, das der Erforschung und Reflexion von Lesesozialisationsprozessen und der Weiterentwicklung von Lesekompetenzen nach Abschluss der Schullaufbahn dient. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist zwar nicht verpflichtend, aber sinnvoll.
In ‚Empirische Leseforschung I und II“ ist zunächst (bis auf den ersten Termin) keine Anwesenheit erforderlich: Sie erhalten dafür Ihre Leistungspunkte, dass Sie regelmäßig ein Lese(-wochen-)tagebuch führen, das Sie mir jeweils montags per mail zuschicken. Außerdem sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, eine Leseautobiografie zu verfassen und einige Fragebögen auszufüllen. In einer nur für diese Veranstaltung stattfindenden Lesesprechstunde können diesbezügliche Fragen geklärt und im Zusammenhang auftauchende Probleme besprochen werden.
In ‚Empirische Leseforschung III‘ (dieses Seminar wird im WiSe 2011 stattfinden) werden wir die Erfahrungen mit den oben geschilderten Erhebungsmethoden auswerten und mit Hilfe der einschlägigen aus der Leseforschung bekannten Theorien und Modelle vergleichend reflektieren.
Beide Seminare dieses Veranstaltungskomplexes richten sich in erster Linie an Studierende, die Probandinnen und Probanden des LiKoM-Teilprojekts ‚Leseentwicklung‘ sind. Außerdem sind selbstverständlich alle Interessierten herzlich zur Teilnahme eingeladen, die ebenfalls zum Verfassen eines Lese(-wochen-)tagebuchs längerfristig (etwa bis August 2011) bereit sind.
Zur Teilnahme an ‚Empirische Leseforschung I‘ ist es daher erforderlich, die Veranstaltung nicht nur auf dem Stundenplan zu speichern, sondern sich auch persönlich bei mir via mail (upreusser@uni-bielefeld) anzumelden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- aktive Teilnahme am LiKoM-Teilprojekt 'Leseentwicklung' oder
- Bereitschaft, am LiKoM-Teilprojekt 'Leseentwicklung' aktiv teilzunehmen
- Anmeldung bei der Veranstalterin via mail

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 16-18 U2-119 11.10.2010-04.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L; BaGerP4K; Indiv. Erg.   2/5  

- Verfassen von Lesetagebüchern
- Teilnahme an 2-4 Fragebögen
- Verfassen einer Leseautobiografie

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230581@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20726906@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20726906
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
20726906