Im Mittelpunkt des Seminars soll die konkrete Auseinandersetzung sowohl mit literarischen und theoretischen Texten als auch mit Sekundärliteratur stehen, um literaturwissenschaftliche Herangehensweisen exemplarisch einüben zu können. Wir werden dazu auf Texte zurückgreifen, die in der Vorlesung angesprochen werden bzw. im Reader zur Vorlesung enthalten sind, und ergänzend noch einige weitere heranziehen, mit dem Ziel, Ihr erworbenes Wissen vor allem im Gespräch zu festigen.
Zur Anschaffung empfohlen:
Eicher, T./Wiemann, V. (Hg.) (20013): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft. Paderborn u.a. (=UTB 8124).
Wichtiger Hinweis:
Diese Veranstaltung ist eine verpflichtende Ergänzungsveranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft“, die 1 SWS umfasst.
Warum sind im ekvv zwei zweistündigeTermine angegeben, obwohl Ihnen nur 1 SWS angerechnet wird?
Die TeilnehmerInnen der Vorlesung werden in der ersten Sitzung am 20.04.2009 in vier Gruppen aufgeteilt. Für jede Gruppe wird im vierzehntägigen Rhythmus ein zweistündiges Seminar angeboten.
Termine für Gruppe 1 und 2:
22.04.2009
06.05.2009
20.05.2009
03.06.2009 [entfällt, damit alle Gruppen die gleichen SWS haben]
17.06.2009
01.07.2009
15.07.2009
Termine für Gruppe 3 und 4
29.04.2009
13.05.2009
27.05.2009
10.06.2009
24.06.2009
08.07.2009
Die Seminarveranstaltungen beginnen also – wie auch die Vorlesung – in der zweiten Semesterwoche!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB1 | |||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB1 |