230421 Phraseologismen in der Kinderliteratur (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Bei Phraseologismen handelt es sich um formelhafte Mehrwortverbindungen mit gradueller Festigkeit, die als Einheiten im mentalen Lexikon abgespeichert werden. Sie sind sowohl spontan reproduzierbar als auch, wenn sie elliptisch oder anderweitig modifiziert verwendet werden, ohne Aufwand zu ergänzen bzw. zu aktualisieren – insofern sind diese ‚Spezialfälle sprachlicher Formelhaftigkeit‘ gut dazu geeignet, mündliche, aber auch schriftliche Kommunikation zu strukturieren bzw. zu ökonomisieren (wobei diese Wirkweisen nur einen Bruchteil ihrer tatsächlich nachweisbaren Funktionen offen legen).
Im Seminar werden wir zunächst erarbeiten, was unter Phraseologismen im engeren und im weiteren Sinne zu verstehen ist, welche Klassifikationsmodelle sich anbieten, welche Funktionen ihnen zukommen können und wie Kinder diese sprachlichen Einheiten erwerben. Vor diesem Hintergrund werden wir die Einbettung von Phraseologismen im Kinderbuch in den Blick nehmen und ihre spezifisch literarischen Funktionen untersuchen.

Literaturangaben

Burger, Harald (2015): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Modalitäten für die Studienleistung und weitere Leistungsnachweise werden in der ersten Sitzung besprochen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2018_230421@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_118866572@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 19. November 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. Januar 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118866572
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
118866572