Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist das Bildungssystem - ob im vor- und außerschulischen, im schulischen oder nachschulischen Bereich - mit dem Phänomen Einwanderung konfrontiert. In den Institutionen öffentlicher Bildung und Erziehung wird auf diesen einwanderungsbedingten demographischen und gesellschaftlichen Wandel mit bildungspolitischen wie pädagogischen Programmen und Konzepten reagiert.
Im Seminar werden ausgehend von der inzwischen umfangreich vorliegenden Literatur diese Reaktionsweisen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive systematisch - d.h. zum Beispiel bezogen auf verschiedene institutionelle Bereiche oder Adressaten - diachron wie synchron erarbeitet und analysiert. Neuere empirische Befunde, die etwa den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund differenziert darstellen, werden ergänzend oder kontrastierend einbezogen.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich das komplexe Themenfeld: Erziehung/Pädagogik und Migration umfassend zu erschließen - sowohl in Bezug auf bildungspolitische (zurückliegende wie aktuelle) Debatten, in Bezug auf unterschiedliche Theorieansätze als auch in Bezug auf Forschungsfragen, -zugänge und (empirische)-ergebnisse.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3; MG.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.4.1.4 | 3 | |||
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet max. 2 Teilnehmer/innen | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.5 |