250105 Eine Einführung in den Themenbereich Erziehung und Migration (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist das Bildungssystem - ob im vor- und außerschulischen, im schulischen oder nachschulischen Bereich - mit dem Phänomen Einwanderung konfrontiert. In den Institutionen öffentlicher Bildung und Erziehung wird auf diesen einwanderungsbedingten demographischen und gesellschaftlichen Wandel mit bildungspolitischen wie pädagogischen Programmen und Konzepten reagiert.
Im Seminar werden ausgehend von der inzwischen umfangreich vorliegenden Literatur diese Reaktionsweisen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive systematisch - d.h. zum Beispiel bezogen auf verschiedene institutionelle Bereiche oder Adressaten - diachron wie synchron erarbeitet und analysiert. Neuere empirische Befunde, die etwa den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund differenziert darstellen, werden ergänzend oder kontrastierend einbezogen.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich das komplexe Themenfeld: Erziehung/Pädagogik und Migration umfassend zu erschließen - sowohl in Bezug auf bildungspolitische (zurückliegende wie aktuelle) Debatten, in Bezug auf unterschiedliche Theorieansätze als auch in Bezug auf Forschungsfragen, -zugänge und (empirische)-ergebnisse.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.4.1.4   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3; MG.4.1.4   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.4.1.4   3  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 unbenotet max. 2 Teilnehmer/innen  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; G.4.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.5    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 135
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_250105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3721754@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Juni 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juni 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3721754
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3721754