250082 Förderung - das schillernde Konzept der Pädagogik (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Kaum ein Konzept erfährt in der Pädagogik so viel Aufmerksamkeit wie das der "Förderung". Immer dann, wenn "Mängel" und "Defizite" auf Seiten der AdressatInnen von Pädagogik festgestellt werden, wird "Förderung" im Sinne eines "Allheilmittels" aufgerufen. Sie erscheint gemeinhin durchweg positiv konnotiert, so erklärt sich die ubiquitäre Fördereuphorie, der wir uns derzeit gegenüber sehen. Selten wird das Konzept der Förderung kritisch und auf seine unbeabsichtigten Nebeneffekte befragt.
Prämissen und Implikationen eines pädagogischen Verständnisses von 'Förderung' werden im Seminar in ihren historischen Wurzeln, gängigen zugrunde gelegten Theorien und aktuellen Debatten erarbeitet und diskutiert.

Literaturangaben

Oelkers, J. (1992): Seele und Demiurg: Zur historischen Genesis pädagogischer Wirkungsannahmen. In: Luhmann, N./Schorr K.E. (Hg.): Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik.Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 11-57
Oelkers, J. (1996): Ästhetische Moderne und Erziehungstheorie. Heilsame Destruktion. In: Come, A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 842-886
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 7.1; BE 7.2; BE 8.1; BE 8.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.1.3; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; G.2.3; G.4.5; G.4.6   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_250082@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25801484@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. November 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. November 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25801484
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25801484