Kaum ein Konzept erfährt in der Pädagogik so viel Aufmerksamkeit wie das der "Förderung". Immer dann, wenn "Mängel" und "Defizite" auf Seiten der AdressatInnen von Pädagogik festgestellt werden, wird "Förderung" im Sinne eines "Allheilmittels" aufgerufen. Sie erscheint gemeinhin durchweg positiv konnotiert, so erklärt sich die ubiquitäre Fördereuphorie, der wir uns derzeit gegenüber sehen. Selten wird das Konzept der Förderung kritisch und auf seine unbeabsichtigten Nebeneffekte befragt.
Prämissen und Implikationen eines pädagogischen Verständnisses von 'Förderung' werden im Seminar in ihren historischen Wurzeln, gängigen zugrunde gelegten Theorien und aktuellen Debatten erarbeitet und diskutiert.
Oelkers, J. (1992): Seele und Demiurg: Zur historischen Genesis pädagogischer Wirkungsannahmen. In: Luhmann, N./Schorr K.E. (Hg.): Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik.Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 11-57
Oelkers, J. (1996): Ästhetische Moderne und Erziehungstheorie. Heilsame Destruktion. In: Come, A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 842-886
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.1; BE 7.2; BE 8.1; BE 8.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.1.3; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |