220033 Sexualitäten in Vormoderne und Moderne (GK I) (SoSe 2022)

Contents, comment

Zu den Grundkursen findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 07.04.2022, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkMAFNZMo_SS22_Platzvergabe
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf

Ist Sexualität eine anthropologische Konstante – etwas rein Natürliches, das über Epochen und Kulturen hinweg gleich bleibt und folglich geschichtswissenschaftlich gar nicht betrachtet zu werden braucht? Oder ist das, was wir heute Sexualität nennen, historisch und kulturell variabel?

Historiker*innen gehen von Letzterem aus - schließlich konnte das, was wir heute gemeinhin unter Sexualität verstehen, als bürgerliches Konzept des 18. Jahrhunderts identifiziert werden und der Begriff Sexualität kam sogar erst im 19. Jahrhundert auf. Allerdings wurde Sexualität erst seit den 1970er Jahren als historisches Thema entdeckt. Die Erforschung von Lust, Begehren, Jungfräulichkeit, Zölibat, Schwangerschaft, Abtreibung, Prostitution, Ehe, Unzucht, Männlichkeit und Weiblichkeit machte deutlich, dass Sexualität stets gesellschaftlich verhandelt und politisch reguliert wurde. Eine Geschichte der Sexualität(en) kann folglich interessante Aufschlüsse über Denkweisen, Gefühlswelten, soziale Ordnungen und politische Machtverhältnisse geben.

Der Grundkurs setzt sich mit solchen Zusammenhängen auseinander. Wir untersuchen Vorstellungen von und Umgänge mit sexuellem Verhalten in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne. Auf diese Weise soll deutlich werden, dass sexuelle Leitbilder und Kontrollregime sich zum einen historisch stark wandelten und zum anderen auf das Engste mit sozialer Ordnung und politischen Machtbeziehungen verbunden waren.

Anhand exemplarischer Themen lernen Studienanfänger*innen übergreifende wie epochenspezifische Fragestellungen, Methoden und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft kennen. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Literatur, die sachgerechte Arbeit mit historischen Quellen, Quellen- und Literaturrecherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Die engagierte Teilnahme an diesem Kurs bildet die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den weiterführenden Modulen.

Das zweistündige Tutorium ist verpflichtender und relevanter Bestandteil des Kurses.
In der Fronleichnamswoche (13.6.-17.6.) findet eine zwei-bis dreitägige Exkursion statt, die ebenfalls für alle Teilnehmer*innen verpflichtend ist. Genauere Daten und Informationen zu dieser Exkursion erhalten Sie so bald wie möglich.

Bibliography

Jarzebowski, Claudia, Art. "Sexualität", in: Enzyklopädie der Neuzeit Online (Druckausgabe 2005-2012), online veröffentlicht 2019.

Karras, Ruth Mazo, Sexuality in Medieval Europae. Doing unto others, 2. Auflage Abingdon/New York 2012.

Muchembled, Robert, Die Verwandlung der Lust. Eine Geschichte der abendländischen Sexualität, München 2008 (frz. Originalausgabe Paris 2008).

Clark, Anna / Elizabeth W. Williams (Hg.), The history of sexuality: critical concepts in historical studies, 4 Bde., Abindgdon/New York 2015.

Herzog, Dagmar, Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, München 2005.

Für die Propädeutik:
Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium, 2. aktualisierte und ergänzte Auflage Opladen/Toronto 2021.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Student information
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2022_220033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_318985955@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 14, 2022 
Last update times:
Thursday, March 10, 2022 
Last update rooms:
Thursday, March 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (I) (GK I) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=318985955
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
318985955