Eine Literaturübersetzerin aus dem Englischen und Russischen, ist im WS 2021/22 Gastdozentin an der Universität Bielefeld und freut sich auf ein Seminar zu ihrer Zunft. Willkommen sind alle mit Interesse an Übersetzung; keine Vorkenntnisse oder Bücherkäufe nötig. Es ist aber eine gute Idee, jetzt schon die Augen offen zu halten und, falls Sie eine Übersetzung lesen, zu markieren, was Ihnen besonders auffällt, gefällt oder missfällt.
Das Seminar findet alle zwei Wochen statt; der Praxisteil dann als Blockveranstaltung – die Hoffnung ist, dadurch die Atmosphäre einer echten Übersetzungswerkstatt zu erschaffen. Der Seminarplan ist wie folgt:
Theorie und Geschichte:
1. Das älteste Gewerbe der Welt: Übersetzungsgeschichte von Babel bis Deepl
2. Übersetzung und Literatur: Wie soll man denn übersetzen, und kann man das überhaupt?
(Lyrik als Extrembeispiel, deskriptive und präskriptive Übersetzungstheorien)
3. Übersetzung und Verantwortung: Wer darf übersetzen, und was tun Übersetzungen in der Welt? (Amanda-Gorman-Kontroverse, Gender-Fragen und andere Steine des Anstoßes)
Analyse und Kritik:
4. Geliebte und verhasste Übersetzungen: Studierende bringen je ein Beispiel zum Diskutieren
5. Und jetzt deskriptiv: Übersetzungsstrategien, wertungsfreier Übersetzungsvergleich
6. Übersetzung als Interpretation: Deutungshoheit zwischen Autor*in, Übersetzer*in und Leser*in
Praxis:
7. Was sollten Übersetzer*innen können? Vorbereitung, Recherche, Corpora und Quellen
8. Aus Erfahrung: Herausforderungen in meinen jüngsten und aktuellen Projekten
9. Wir suchen uns ein Projekt: Studierende entscheiden, woran sie arbeiten. Kriterien, Diskussion.
10. Übersetzungswerkstatt, Sitzung 1 – Grundsatzfragen der Studierenden + Textarbeit
11. Übersetzungswerkstatt, Sitzung 2 – fremde Realia + Textarbeit
12. Übersetzungswerkstatt, Sitzung 3 – Lyrisches (auch in Prosa) + Textarbeit
13. Literaturübersetzung als Beruf und Leidenschaft: Arbeitsmarkt, Förderung, Initiativprojekte
Abschluss:
14. Lesung aus den Übersetzungen der Studierenden (falls nicht erwünscht, alternatives Programm: „literarische Experimente rund ums Übersetzen“)
Alexandra Berlina ist unter alja.berlina@gmail.com erreichbar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 12-14 | U2-217 | 11.10.2021-04.01.2022
not on: 1/4/22 |
|
einmalig | Sa | 10-17 | X-E1-103 | 15.01.2022 | |
einmalig | Sa | 10-17 | X-E1-103 | 22.01.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.