220070 Theorieseminar Fachdidaktik (TFD) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Die Thematik dieses Seminars eröffnet zwar nicht unbegrenzte, aber doch vielfältige Interpretationsspielräume: Was ist Geschichtsdidaktik? Was soll sie leisten, welchen Platz im Gefüge der Wissenschaften einnehmen? Vergleichbares gilt für den Begriff der „Theorie“.
Aus der Vielfalt möglicher Themen schlage ich folgende Schwerpunkte vor:
Theorie der Geschichtsdidaktik: Was sollen und was können wir heute aus der Vergangenheit lernen?
Historisches Lernen und Geschichtsbewusstsein
Geschichte des Fachs Geschichtsdidaktik und fachdidaktische Positionen
Fachdidaktische Prinzipien: Problemorientierung, Exemplarität, Multiperspektivität, Gegenwartsgenetik
Lehrpläne, Richtlinien und Erlasse: Rahmenbedingungen und Planungsinstrumente des Geschichts- bzw. Gesellschaftslehreunterrichts
Geschlecht und Lebensalter als historische Kategorien
Was leisten und wie entstehen Schulbücher? Wo findet man ergänzende Materialien?
Von der Planung zum Plan: Erstellung eines Unterrichtsentwurfs
Karl der Große ist kein Thema! - Themenbildung und Strukturierung von Unterrichtsreihen
Einstiegsphasen und Einführungsstunden mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung
Fragetechnik und Gesprächsführung, Formen des Lehrervortrags und der Geschichtserzählung
Quellenarbeit und ihre Bedeutung für die Lernorganisation – traditionelle und innovative Formen
Gegenständliche und audiovisuelle Medien im Geschichtsunterricht (Sach- und Bildquellen, Karten, Statistiken, Diagramme, Karikaturen, Lieder und Filme)
Tafelbilder und Folien im GU
Projektorientierter Geschichtsunterricht
Dieser Auflistung liegt zunächst keine zeitliche Struktur zu Grunde. Sie ist ein Angebot, das sich im Verlauf und in der endgültigen thematischen Ausführung an den aktuellen und individuellen Ausbildungsbedürfnissen der Seminarteilnehmer orientieren wird.

Bibliography

K. Bergmann, A. Kuhn, J. Rüsen, G. Schneider: Handbuch der Geschichtsdidaktik, Düsseldorf 1985
M.Barricelli, M. Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012 (2 Bände)
M. Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2008 (7. Aufl.)
Ansonsten finden sich alle wichtigen Veröffentlichungen dazu im demnächst freigeschalteten Seminarapparat. Teure Anschaffungen sind also nicht nötig!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 S4-104 08.10.-05.11.2012
not on: 10/29/12 / 11/5/12
ab dem 05.11.2012 in Raum U2-200
one-time Mo 16-18 R2-155 29.10.2012
weekly Mo 16-18 U2-200 05.11.2012-01.02.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12
ab dem 05.11.2012 in Raum U2-200

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2012_220070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33136744@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, November 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory seminar in didactics (TFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33136744
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33136744