In der quantitativen Lebensverlaufforschung werden individuelle Lebensläufe vor allem als eine Abfolge von Ereignissen bzw. Übergänge betrachtet, die den sozialen Status verändern. Beispiele sind Übergänge von Schule zur Ausbildung bzw. Studium, von ledig zu verheiratet, von erwerbstätig zu erwerbslos bzw. im Ruhestand, aber auch vom Mieter zum Eigentümer einer Wohnung oder einer mittleren zu einer höheren beruflichen Stellung. Seit Mitte der 80er Jahre rückt das Konzept der Sequenz immer mehr im Blickpunkt der Lebensverlaufforschung. Als Sequenz ist ein Teil eines Lebensverlauf zu verstehen, der mindestens zwei Übergänge im Sinne von Zustandswechsel umfaßt.
Der amerikanische Soziologe Andrew Abbott hat als quantitative Methode zur Analyse von Lebensverlaufdaten die explorative Sequenzmusteranalyse eingeführt. Als Methode zur Sequenzmusteranalyse führte Abbott die in der Molekular-Biologie zur Untersuchung von DNA-Sequenzen schon länger angewandte Optimal-Matching-Technik ein. In dem Seminar wird zum einen theoretisch in die Methode eingeführt, zum zweiten kommt es zu einer praktischen Einführung anhand des Programms TDA.
Interesse für quantitative Sozialforschung, gute Statistikkenntnisse, Kenntnisse in SPSS (oder anderen Statistikprogramm), Kenntnisse über das Verfahren der Clusteranalyse sind von Vorteil
Erzberger, Christian (2001). Sequenzmusteranalyse als fallorientierte Analysestrategie. In: Sackmann, R./Wingens, M. (Hg.). Strukturen des Lebenslaufs. Übergang - Sequenzen Verlauf. Weinheim und München: Juventa, S. 135 ? 162
Erzberger, Christian/Prein, Gerald (1997). Optimal-Matching-Technik: Ein Analyseverfahren zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe. In: ZUMA-Nachrichten, Nr. 40, Jg. 21. 52-80
Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (2001). Theoretische Konzepte des Lebenslaufs: Übergang, Sequenz und Verlauf. In: Sackmann, R./Wingens, M. (Hg.). Strukturen des Lebenslaufs. Übergang - Sequenzen Verlauf. Weinheim und München: Juventa, S. 17 - 48
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4; H.3.6 | scheinfähig |