392219 Projekt: "Intelligente Schnittstellen für Menschen mit geistiger Behinderung" (Pj) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

In Zusammenarbeit mit dem Projekt Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben (PIKSL) der In der Gemeinde Leben gGmbH (IGL) arbeiten wir daran, Menschen mit geistiger Behinderung zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dabei geht es konkret um die zielgruppen-orientierte Entwicklung intelligenter Schnittstellen und den Abbau von Barrieren bei der Nutzung neuer Medien und Kommunikationsformen. Mögliche Themen wären zum Beispiel:

  • Einfache Sprache Die Komplexität der Alltagssprache stellt für Menschen mit Behinderung geistiger Behinderung eine große Hürde dar. Hier wäre eine automatische Generierung "einfacher Sprache" aus Alltagssprache wünschenswert.
  • Interaktion ermöglichen Entwicklung einer intuitiv und einfach zu bedienenden Schnittstelle für Videokonferenzen oder Online-Chats zur Kommunikation mit Angehörigen.
  • Sicherheit gewährleisten Entwicklung intelligenter, alltagsunterstützender Assistenzsysteme für das Ambulante Betreute Wohnen (z.B. Erinnerungsfunktion für Tagesabläufe) zur Erhöhung der Autonomie im Wohnumfeld der Klienten.
  • Dokumentation vereinfachen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sehen zeitaufwändige Abrechnungs- und Dokumentationsprozesse vor und kosten einen erheblichen Teil der Arbeitszeit in der Betreuung. Hier könnte der Einsatz intelligenter Erfassungssysteme Abhilfe schaffen, in die bestimmte Leistungen automatisch eingespeist werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Projekt Wahlpflicht 1. 3. 10  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Projekt I; Projekt II Wahlpflicht 1. 3. 10  

Erfolgreiche Bearbeitung einer Teilaufgabe des Projektes, eine Abschlusspräsentation und eine kurze schriftliche Dokumentation.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 10
Address:
WS2011_392219@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_28257188@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 13, 2011 
Last update rooms:
Thursday, October 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Projekt (Pj) / 8
Department
Technische Fakultät
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=28257188
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
28257188