392219 Projekt: "Intelligente Schnittstellen für Menschen mit geistiger Behinderung" (Pj) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In Zusammenarbeit mit dem Projekt Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben (PIKSL) der In der Gemeinde Leben gGmbH (IGL) arbeiten wir daran, Menschen mit geistiger Behinderung zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dabei geht es konkret um die zielgruppen-orientierte Entwicklung intelligenter Schnittstellen und den Abbau von Barrieren bei der Nutzung neuer Medien und Kommunikationsformen. Mögliche Themen wären zum Beispiel:

  • Einfache Sprache Die Komplexität der Alltagssprache stellt für Menschen mit Behinderung geistiger Behinderung eine große Hürde dar. Hier wäre eine automatische Generierung "einfacher Sprache" aus Alltagssprache wünschenswert.
  • Interaktion ermöglichen Entwicklung einer intuitiv und einfach zu bedienenden Schnittstelle für Videokonferenzen oder Online-Chats zur Kommunikation mit Angehörigen.
  • Sicherheit gewährleisten Entwicklung intelligenter, alltagsunterstützender Assistenzsysteme für das Ambulante Betreute Wohnen (z.B. Erinnerungsfunktion für Tagesabläufe) zur Erhöhung der Autonomie im Wohnumfeld der Klienten.
  • Dokumentation vereinfachen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sehen zeitaufwändige Abrechnungs- und Dokumentationsprozesse vor und kosten einen erheblichen Teil der Arbeitszeit in der Betreuung. Hier könnte der Einsatz intelligenter Erfassungssysteme Abhilfe schaffen, in die bestimmte Leistungen automatisch eingespeist werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Projekt Wahlpflicht 1. 3. 10  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Projekt I; Projekt II Wahlpflicht 1. 3. 10  

Erfolgreiche Bearbeitung einer Teilaufgabe des Projektes, eine Abschlusspräsentation und eine kurze schriftliche Dokumentation.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2011_392219@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_28257188@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 8
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=28257188
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
28257188