Seit Eli Heckschers Arbeiten aus den 1930er Jahren ist es in der Wirtschaftsgeschichte üblich, die Epoche zwischen 16. und 18. Jahrhundert als "Zeitalter des Merkantilismus" zu bezeichnen. Auch wenn sich inzwischen die Einsicht weitgehend durchgesetzt hat, dass der Begriff eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Konzepte zusammenfasst, werden die zentralen Texte der Staatswissenschaftler des 17. und 18. Jahrhunderts kaum mehr herangezogen, wenn es gilt, die ökonomische Logik vorindustriellen Wirtschaftens zu verstehen. Ausgehend von der frühen grundsätzlichen Darstellung und Kritik des "Merkantilsystems" in Adam Smith' "Wealth of Nations" sollen im Lektürekurse ausgewählte zentrale Texte zum Merkantilismus gelesen und im Hinblick auf die zugrundeliegenden Rationalitäts- und Staatskonzepte analysiert werden.
Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, übersetzt und hg. von Horst Claus Recktenwald, München (dtv) 1978 (und öfter), Viertes Buch: Systeme der Politischen Ökonomie, Kap. 1-8 (S. 347-559).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.5.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Lektürekurs | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | HS |