220089 Intersektionalität - (k)ein Konzept für die Geschichtswissenschaft? (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Ursprünglich in der Soziologie und Genderforschung verwurzelt, untersucht das Konzept der Intersektionalität die Überschneidungen von sozialen Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse und weiteren Identitätsmerkmalen sowie deren kombinierte Auswirkungen auf Individuen und Gruppen.
Im Rahmen des Seminars werden wir die Frage erörtern, inwieweit sich dieses Konzept auf die Geschichtswissenschaften übertragen lässt und wo mögliche Grenzen liegen. Wir werden untersuchen, welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse durch die Anwendung intersektionaler Ansätze auf historische Fragestellungen gewonnen werden können. Dabei erarbeiten wir sowohl theoretische Grundlagen als auch methodische Ansätze, die anhand von historischen intersektionalen Studien vertieft werden.
Aktive Teilnahme, Lektüre und die Diskussion von wissenschaftlichen Texten sind wesentliche Bestandteile des Seminars.

Literaturangaben

Einführungsliteratur:

  • Aulenbacher, Brigitte: Intersektionalität. Die Wiederentdeckung komplexer sozialer Ungleichheiten und neue Wege in der Geschlechterforschung, in: Aulenbacher, Brigitte; Meuser, Michael; Riegraf, Birgit (Hgg.): Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2010, S. 211–224.
  • Deflers, Isabelle; Muschalek, Marie: Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive, in: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 1 (2022), S. 5-16.
  • Lücke, Martin: Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik, in: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hgg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion, Frankfurt 2016, S. 69-86.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_220089@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_560993366@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 23. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=560993366
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
560993366