230480 Literaturwissenschaftliche Aspekte von Literalität (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

In diesem Seminar erfolgt nach der Einführung eine erste Schwerpunktsetzung im Bereich literaturwissenschaftlicher Literalitätforschung. Wir werden uns auf drei Themen konzentrieren:

1. die historische Entwicklung des Lesens seit dem 18. Jahrhundert,
2. die individuelle Lesesozialisation,
3. Lesen im Kontext aktueller Medienentwicklung.

Erweitert werden diese Schwerpunkte durch den Aspekt geschlechtsspezifischer Lesesozialisation.

Zu den benoteten Einzelleistungen zähle ich neben traditionellen Formen wie Referat und Hausarbeit auch das Portfolio oder kleinere empirische Untersuchungen.

Literatur:
Bogdal, Klaus-Michael: "Akteure literarischer Kommunikation", in: Fohrmann, J. / Müller, H. (Hg.): Literaturwissenschaft, München 1995, S.173-296.
Eggert, H. /Garbe, C.: Literarische Sozialisation, Stuttgart 1995.
Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre: Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland, Stuttgart 1973.
Groeben, N. (Hg.): "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Ein Schwerpunktprogramm". Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 10. Sonderheft, Tübingen 1999.
Groeben, N. / Hurrelmann, B. (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Ein Forschungsüberblick, München 2004.
Handbuch Lesen Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. v. B. Franzmann u.a., München 1999.
Jugend 2000, hrsg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell Studie, Opladen 2000.
Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme. 1800. 1900, München 1987 (2. Aufl.)
Manguel, A. : Eine Geschichte des Lesens, Hamburg 2000.
PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, hrsg. vom deutschen PISA-Konsortium, Opladen 2001.
Schön, Erich: Die Verdrängung der Sinnlichkeit oder die Verwandlungen des Lesers, Stuttgart 1987.
Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft Frankfurt/M.-New York 1992.
Vester, Michael u.a.: ''Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel,''Frankfurt/M. 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8.30-10 C01-246 03.04.-14.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-ZMb    
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.5   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_230480@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_657820@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 15, 2006 
Last update rooms:
Wednesday, March 15, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=657820
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
657820