In diesem Seminar wird die Fallstudie als forschungsmethodischer Ansatz behandelt. Als "Fall" können Subjekte, Gruppen oder Institutionen analyisert werden. Im Seminar wird zunächst ein Überblick über das Vorgehen bei einer Fallstudie gegeben und einzelne Schritte ausführlich behandelt. Darin integriert werden mögliche Methoden der qualitativen Sozialforschung vertieft, die bei einer Fallstudie zum Einsatz kommen können. Exemplarisch werden Auswertungsmethoden vorgestellt.
Zur aktiven Teilnahme gehört die Bereitschaft Texte zu lesen und ein Mini-Forschungsprojekt zu gestalten.
Keine formale, aber eine inhaltliche Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung und theoretische Kenntnisse in Schulentwicklung.
Heiligenmann, Ursula (1989): Einzelfallstudien in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für internat. erziehungs- und sozialwiss. Forschung 6, H.1, S. 175-192
Lamnek, Siegfried (1993): Die Einzelfallstudie. In: ders.: Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim, S. 4-34
Merkens, Hans (2000): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick, U./ Kardorff, E. v./ Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 286-299
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.4.1 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.1 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.1; G.F | scheinfähig |