250014 Von der Fragestellung zur Fallstudie. Einführung in die Fallforschung (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar wird die Fallstudie als forschungsmethodischer Ansatz behandelt. Als "Fall" können Subjekte, Gruppen oder Institutionen analyisert werden. Im Seminar wird zunächst ein Überblick über das Vorgehen bei einer Fallstudie gegeben und einzelne Schritte ausführlich behandelt. Darin integriert werden mögliche Methoden der qualitativen Sozialforschung vertieft, die bei einer Fallstudie zum Einsatz kommen können. Exemplarisch werden Auswertungsmethoden vorgestellt.
Zur aktiven Teilnahme gehört die Bereitschaft Texte zu lesen und ein Mini-Forschungsprojekt zu gestalten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine formale, aber eine inhaltliche Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung und theoretische Kenntnisse in Schulentwicklung.

Literaturangaben

Heiligenmann, Ursula (1989): Einzelfallstudien in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für internat. erziehungs- und sozialwiss. Forschung 6, H.1, S. 175-192
Lamnek, Siegfried (1993): Die Einzelfallstudie. In: ders.: Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim, S. 4-34
Merkens, Hans (2000): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick, U./ Kardorff, E. v./ Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 286-299

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.4.1   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.1   scheinfähig  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.4   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.A.1; G.F   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_250014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1110296@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 9. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1110296