Lehrinhalte
Als soziologische Grundbegriffe gelten solche Begriffe, die für die Analyse vieler, wenn nicht aller sozialer Situationen wichtig sind. Die Vorlesung und die Begleitübungen führen in diese Begriffe und an ihnen zugleich in die Soziologie ein. Den Studierenden wird an ausgewählten Themenkomplexen nahegebracht, wie soziale Wirklichkeit mit Hilfe soziologischer Begriffe strukturiert und mit Erkenntnisgewinn beschrieben werden kann. Dabei soll neben der Klärung grundlegender Fragen wie „Was ist Soziologie?“ auch die Vielfalt soziologischer Begriffe und Themen deutlich werden.
In den Begleitübungen werden theoretische Texte gelesen und diskutiert, die Themen der Vorlesung vertiefen. Sie werden in diesem Semester in zwei verschiedenen Formen angeboten: als 2- und als 4-stündige Veranstaltungen. In den 4-stündigen Begleitübungen wird fachliches Lernen mit der Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen wie der Entwicklung einer soziologischen Fragestellung, der Recherche geeigneter Literatur oder dem Verfassen einer überzeugenden Einleitung unmittelbar verbunden. Die 2-stündigen Begleitübungen werden zur Einübung dieser elementaren Fähigkeiten durch die Tutorien "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" ergänzt. In beiden Veranstaltungsformen – den integrierten 4-stündigen Begleitübungen und den 2-stündigen Begleitübungen mit Tutorium – dient die Vermittlung der Studiertechniken und Schreibkompetenzen zugleich der Vorbereitung individueller studentischer Schreibprojekte. Diese müssen am Ende des Semesters in Form eines Essays bei dem/der jeweiligen Übungsleiter/in eingereicht werden. Der Essay zählt als Prüfungsleistung.
Zuteilungen zu den Begleitübungen
Die Plätze in den Übungen „Grundbegriffe der Soziologie“ werden über das eKVV-Teilnehmermanagement vergeben. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens sechs Übungen in seinen eKVV-Stundenplan eintragen und über den Menüpunkt „Meine Prioritäten“ in eine Wunsch-Reihenfolge bringen. Die Teilnehmenden werden dann so auf die Übungen verteilt, dass möglichst viele hohe Prioritäten berücksichtigt werden. Die 4-stündigen Begleitübungen tragen die Belegnummern 300219 bis 300222. Die Veranstaltungen mit den Belegnummern 300223 bis 300233 werden 2-stündig angeboten. Alle Studierenden, die eine 2-stündige Begleitübung besuchen und eine Prüfungsleistung im Modul M30-M1 erbringen müssen, wird nachdrücklich empfohlen, zusätzlich ein Tutorium „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ zu wählen. Sowohl das Tutorium als auch die „zweite Hälfte“ der 4-stündigen Begleitübungen sind im „Individuellen Ergänzungsbereich“ vollständig anrechenbar.
Deadline für die Eintragung der Begleitübungen in Ihren Stundenplan ist Mittwoch, 03. Oktober 2018, 23:59 Uhr. Wenige Tage später können Sie dann im ekVV am „grünen Pfeil“ sehen, in welcher Übung Sie sind.
ACHTUNG: Wer weniger als sechs Prioritäten angibt, läuft Gefahr, einer von ihr/ihm nicht angegebenen und wenig nachgefragten Übung zugewiesen zu werden, da auch diese Übungen mit Teilnehmenden ohne ausreichend viele Prioritäten aufgefüllt werden.
Die Zuteilung durch das eKVV-Teilnehmermanagement ist bindend. Ausnahmeregelungen gibt es für Härtefälle, etwa Studierende mit Behinderung, mit pflegebedürftigen Angehörigen, auch für Studierende mit Kind. Wenn Sie eine Härtefallregelung brauchen, wenden Sie sich bitte an: simon.hecke@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M1 Grundlagen der Soziologie | Grundbegriffe der Soziologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.