Die Vorlesung bietet einen Gesamtüberblick über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von der Besatzungszeit bis nach der Wiedervereinigung. Sie beginnt mit der Staatsgründung und behandelt die politische und gesellschaftliche Westintegration der BRD durch den Eintritt in die Montanunion, die NATO und die EWG. Sie führt in die sozialen und wirtschaftlcihen Prozesse der Wiederaufbaugesellschaft, den politischen und gesellschaftlichen Wandel der 1960er Jahre und das allmähliche Auslaufen des "Wirtschaftswunders" mit der Ersten Ölpreiskrise (1973) ein. In der Geschichte der 1980er Jahre genießen der Wertewandel (Stichwort: ökologisches Krisenbewußtsein und Postmaterialismus), der Prozess des ökonomischen Strulturwandels und die Fortsetzung der europäischen Integration mit dem EU-Binnenmarkt und dem Vertrag von Maastricht eine besondere Bedeutung.
keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12:15-13:45 | H15 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3,3.2.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.3,3.2.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
keine