Die Vorlesung zu diesem Modul gliedert sich in zwei Teile: Prof. Dr. Merkle stellt die Modellierung zellulärer Prozesse vor und Prof. Dr. Kristian Müller biophysikalische Techniken zur Detektion zellulärer Vorgänge sowie zur Charakterisierung von Proteinen.
Die biophysikalischen Methoden umfassen optische Spektroskopie (UV/VIS, CD, Fluoreszenz, Fluoreszenzpolarisation, DSF) zur Charakterisierung isolierter Proteine, Spektroskopie an Oberflächen (SPR, BLI) zur Charakterisierung von Proteininteraktionen, Durchflusszytometrie zur Charakterisierung zellulärer Prozesse, Mikroskopie (Fluoreszenzmikroskopie, Superresolution, AFM) zur Charakterisierung einzelner Proteine und zellulärer Prozessen sowie Kalorimetrie (DSC, ITC) zur Charakterisierung von Proteinen und Interaktionen. Hierbei werden auch quantitative Aspekte der mikroskopischen Bildverarbeitung und Proteindenaturierung behandelt.
Im Seminar präsentieren die Teilnehmer ausgewählte Aspekte biophysikalischer Methoden oder Modellierungen anhand der Literatur und diskutieren Hintergrund, Anwendung, Aussage und Limitierung der Technik.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E0-215 | 07.04.-18.07.2025 | |
weekly | Do | 14-16 | U2-232 | 07.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-M-MBT10T Zelluläre Signalverschaltung und biophysikalische Methoden | Zelluläre Signalverschaltung und biophysikalische Methoden | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |