ACHTUNG: Die erste Vorlesung findet am 16.10. 2024 statt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundsätzlichen Problemstellungen, sowie Methoden und Standardmodelle der neuen Industrieökonomik. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Effekte von strategischen Überlegungen der Marktteilnehmer gelegt. Studierende erarbeiten sich die Kompetenz Einsichten bezüglich des Zusammenhangs von Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis zu gewinnen und aus ökonomischer Sicht zu interpretieren. Diese Kompetenzen werden durch ihre Anwendung im Rahmen der Übung (310408) erprobt und verfestigt.
Inhaltsübersicht:
Einführung
Wohlfahrtseffekte von Marktmacht
Oligopole
Produktdifferenzierung und strategische Positionierung am Markt
Eroberung und Nutzung von Marktmacht
Bester, H., Theorie der Industrieökonomik, 7. Aufl., Springer, 2017
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-48141-7 (online verfügbar)
Peitz, M. und P. Belleflamme, Industrial Organization: Markets and Strategies, Cambridge University Press, 2nd Ed.,2015.
https://www.cambridge.org/de/academic/subjects/economics/industrial-economics/industrial-organization-markets-and-strategies-2nd-edition
Shy, Oz, Industrial Organization, The MIT Press, Massachusetts Institut of Technology, Cambridge, 1995
https://mitpress.mit.edu/books/industrial-organization
Motta, M., Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge University Press, 2004
https://doi.org/10.1017/CBO9780511804038
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-M22 Profilmodul Wettbewerb | Industrieökonomik | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |