300039 Telefonstichproben (quantitativ) (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Telefonumfrage ist ein wichtiges sozialwissenschaftliches Instrument der Datenerhebung. Die Auswahl der geeigneten Telefonstichprobe ist unter anderem neben der Fragebogenkonstruktion und der eigentlichen Befragung ein wesentlicher Aspekt der Telefonumfrage. Die Frage ist, wie kommt man an die geeigneten Telefonnummern?
Dies ist nicht nur für den Forscher sondern auch für den Befragten eine zunehmend relevante Frage.
In der kritischen Öffentlichkeit wird verstärkt ein Zusammenhang zwischen Telefonumfragen und Abo-Fallen, Datenschutzverletzungen und Direktmarketing getarnt als Umfrage gesehen. Dieser öffentlichen Wahrnehmung gegenüber steht eine Reihe von Selbstverpflichtungen der Branche, wie zum Beispiel des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. Er repräsentiert ca. 80 % des Branchenumsatzes. Es gibt auch gut begründete methodische Selbstbeschränkungen.

In der Veranstaltung wird das Problem aufgegriffen, indem thematisch zwei Schwerpunkte gebildet werden. In kurzen Referaten werden grundlegende Aspekte der Stichprobenziehung mit dem Fokus telefonische Befragung vermittelt und diskutiert. Der zweite Schwerpunkt umfasst die praktische Ausübung und Anwendung. Anknüpfend an die Veranstaltung aus dem SS 2009 wird eine Telefonstichprobe für Bielefeld gebildet und eine telefonische Befragung mit einem CATI-System (Computer Assisted Telephone Interviewing) durchgeführt.

Übersicht:
- Verschiedene Stichprobenverfahren erörtern
- Und ihre Eignung für eine Telefonstichprobe prüfen
- Eine Stichprobe für die Stadt Bielefeld bilden
- In CATI-System (WINCATI) einspeisen und in das System Konfigurieren
- Einige Interviews durchführen (Pretest)

Requirements for participation, required level

Vorausgesetzt wird neben guten Grundkenntnissen im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung ein Interesse an Umfragetechniken und eine Bereitschaft zur Projektarbeit über das ganze Semester.

Bibliography

Arbeitskreis Deutsche Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), 2008: http://www.adm-ev.de/pdf/R04_D.pdf und http://www.adm-ev.de/pdf/R04_Teil2_D_08.pdf

Diekmann, Andreas, 2008: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch

Häder, Sabine, 2000: Telefonstichproben. (URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to6sh.pdf)

Gabler, S. U. Häder, S. (Hg.), 2002: Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster u.a.: Waxmann Verlag

Gabler, S. & Häder, S. (Hg.), 2007: Mobilfunktelefonie - Eine Herausforderung für die Umfrageforschung. ZUMA-Nachrichten Spezial Band 13

Dethlefsen, Hans A., 2000: Qualitätsmanagement in der CATI-Forschung. S. 49-63 in: V. Hüfken (Hg.): Methoden in der Telefonumfragen. Wiesbaden: Westdeutscher

Wiegand, Erich, 2005: Datenschutz in der Markt- und Sozialforschung http://www.adm-ev.de/pdf/Datenschutz_2005.pdf

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 U4-114 15.04.-22.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.1 Wahl scheinfähig HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2010_300039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15620311@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Thursday, November 12, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15620311
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15620311