Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende für das Lehramt
GHR mit dem Schwerpunkt Primarstufe
Veranstaltungsziel:
Vor dem Hintergrund einer sachgemäßen Erschließung eines ausgewählten Themas können die TeilnehmerInnen lernen wie Religionsunterricht geplant, durchgeführt und kriteriengeleitet reflektiert wird.
Inhalt
Der Theorieteil wird an der Universität Bielefeld durchgeführt (11.6.13 / 18.6.13 / 25.6.13 nicht!/2.7.13 / 9.7.13). Es werden u.a. die für die Durchdringung der Sache relevanten Bezüge erschlossen und eigenen Fragen nachgegangen, um in einem zweiten Schritt unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des Lehrplans, der didaktischen Reduktion und der unterschiedlichen Zugänge sowie Methoden eine Unterrichtseinheit für eine vierte Klasse zu konzipieren.
Der Praxisteil mit der unterrichtspraktischen Erprobung beginnt in der vorlesungsfreien Zeit nach den Sommerferien. Er findet an der Grundschule Mennighüffen Ost in Löhne statt und umfasst zwei Schultage für die Dauer von drei bis vier Wochen. Verlässliche Zeitangaben können erst nach dem dann geltenden Stundenplan festgelegt werden.
Kompetenzen
Die Studierenden können …
• … einem biblischen Text hermeneutisch begegnen, ihn interpretieren und für den Unterricht einen fachdidaktisch abgesicherten, schüler- und sachgerechten Lernprozess planen, realisieren und reflektieren.
• … die Ziele und Lerndimensionen der curricularen Vorgaben und Rahmenrichtlinien angemessen berücksichtigen.
• vielfältige religionspädagogisch relevante Unterrichts- und Arbeitsmethoden und Medien funktional zur Entwicklung und Förderung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler einsetzen.
• verschiedene religionspädagogisch relevante Kommunikationsformen, Gesprächs- und Erzähltechniken beherrschen und funktional verwenden.
• das eigene Handeln in alltagspraktischen Situationen selbstkritisch und theoriebezogen überprüfen.
• eigenen und fremden Unterricht mit Hilfe von Kriterien für guten Unterricht analysieren und daraus Handlungsstrategien für zukünftigen Unterricht entwickeln.
• sich selbst von anderen Kommilitonen und Kommilitoninnen kollegial beraten lassen und offen sein für Kritik.
Diese Veranstaltung ist auch für Studierende im Master und in den neuen Studiengängen geöffnet (sofern genügend freie Plätze da sind). Punkte für das Praktikum können allerdings nicht erworben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 14-16 | S0-115 | 11.06.2013 | |
einmalig | Di | 16-18 | C01-243 | 11.06.2013 | |
einmalig | Di | 14-17:15 | S0-115 | 18.06.2013 | |
einmalig | Di | 14-16 | C4-153 | 02.07.2013 | |
einmalig | Di | 16-18 | V3-204 | 02.07.2013 | |
einmalig | Di | 14-16 | S0-115 | 09.07.2013 | |
einmalig | Di | 16-18 | C01-243 | 09.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP II/1b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP II/1b | 3 |
Die aktive Teilnahme am Planungs- und Praxisteil einschließlich der Unterrichtshospitation sowie Reflexion wird erwartet. Außerdem sollte jede/r mindestens eine Unterrichtsstunde alleine oder im Teamteaching durchführen und die gehaltene Stunde einschließlich der Sequenzplanung in Form eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs verschriftlichen.
Für das Praktikum werden 6 LP (nur für BA-Studierende im Kernfach) und für den theoretischen Teil 3 LP angerechnet.