Prosodie beschäftigt sich mit suprasegmentalen sprachlichen Phänomene, z.B. der Sprechmelodie (Intonation), der Akzentuierung, Längung/Verkürzung oder der rhythmischen Struktur von Äußerungen, sofern diese kommunikative Funktionen erfüllen. Wir lernen verschiedene Beschreibungsmodelle sowie Messmethoden kennen, mit denen prosodische Phänomene erfasst werden können und wenden sie in kleineren Studien selber an.
Im Kurs sollen folgende Inhalte behandelt werden:
Themen:
- Prosodische Phrasierung
- Prosodischer Fokus
- Sprachlicher Rhythmus
- Paralinguistische Phänomene
Annotationen und Messmethoden
- Annotation der Sprechmelodie: GToBI, KIM
- Parametrisierung von Grundfrequenzkonturen (Fujisaki, TILT, PaintE)
- Messung von Betonungsstärke (Prominenz)
- Messung rhythmischer Variation
wichtige Vorkenntnisse:
Phonetik und Phonologie
Transkription und Annotation 1
Quantitiative Methoden 1/Empirische Methoden 1
wünschenswerte Vorkenntnisse:
Transkription und Annotation 2
Quantitative Methoden 2/Empirische Methoden 2
Formale Methoden 1
Syntax und Morphologie
Semantik und Pragmatik
Sprachproduktion und -rezeption/Einführung in die Psycholinguistik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | C01-273 | 08.10.2012-01.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | 4/4 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinS1 | 4/4 |
Aktive Teilnahme: Bearbeiten von praktischen Übungen, lesen, rezipieren, Zusammenfassen oder Vortragen von Texten
Benotete Einzelleistung/Modulprüfung: Durchführung und schriftliche Dokumentation einer empirischen Studie im Rahmen einer Hausarbeit