Nach Ansicht des Verbandes der Chemischen Industrie und anderer Chemieorganisationen ist in der Vergangenheit das Sicherheitsbewusstsein der Chemiestudierenden nicht ausreichend ausgebildet worden.
In einer gemeinsamen Broschüre haben die Chemieorganisationen Vorschläge und Anregungen ausgearbeitet wie das Thema Arbeitssicherheit in das Chemiestudium einbezogen werden kann. Zitat: ¿In diesem Bereich vorhandene Ausbildungsdefizite erschweren den Chemieabsolventen den Berufseinstieg in die Industrie. Die hier in der Regel vorhandenen vielfältigen Gefahrenquellen erfordern einschlägige Kenntnisse, damit die in der Industrie unbedingt zu beachtenden gesetzlichen Arbeitssicherheitsvorschriften korrekt umgesetzt werden. Es versteht sich, dass Hochschulabsolventen der Chemie mit einer laxen Einstellung gegenüber Sicherheitsvorschriften nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Mitarbeiter potentiell gefährden. Nur mit der richtigen Einstellung können sie als Vorgesetzte ihren Mitarbeitern ein geeignetes Vorbild sein und Verantwortung übernehmen.¿
Die Veranstaltung greift Anregungen der Broschüre auf und beleuchtet wichtige Aspekte der Arbeitssicherheit. Sie will motivieren zu sicherheitsgerechtem Verhalten und sensibilisieren für Fragen der Arbeitsschutzes. Sie versteht sich als Unterweisung nach Gefahrstoffverordnung.
Inhalt der Veranstaltung:
Unfallursachen, Motive für Arbeitssicherheit, Umgang mit Risiko, Rechtsgrundlagen, Wirkungen und Auswirkungen von Chemikalien, Schutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen, Notfallorganisation an der Universität Bielefeld, Feuerlöschübung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | B2 | Pflicht | 1. | 1 | ||
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Profil NW; B2 | Pflicht | 1. | 1 | |
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil NW; B2 | Pflicht | 3. | 1 | |
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil GyGs; B2 | Pflicht | 3. | 1 | |
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Profil GyGs; B2 | Pflicht | 1. | 1 | |
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Profil MaWi; B2 | Pflicht | 1. | 1 | |
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Profil AlC; B2 | Pflicht | 1. | 1 | |
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil AlC; B2 | Pflicht | 3. | 1 | |
Chemie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | GG1; B2 | Pflicht | 1. | unbenotet | ||
Chemie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | GHR; B2 | Pflicht | 1. | unbenotet nur falls NaWi III bereits im Bachelor studiert wurde | ||
Chemie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | GHR/SP; B2 | Pflicht | 1. | unbenotet nur falls NaWi III bereits im Bachelor studiert wurde |