Nach dem Besuch dieser Vorlesung kann man zwar noch nicht die Leitung eines Bauamtes übernehmen, aber die Fragen der Verwandten und Bekannten nach der Rechtmäßigkeit der Garage, des Wintergartens oder der Abstellhütte des Nachbarn an der gemeinsamen Grundstücksgrenze beantworten - und auch eine baurechtliche Klausur gut bestehen. Die Vorlesung behandelt die zentralen Strukturen und Vorschriften des Bauplanungsrechts und des Bauordnungsrechtes NRW unter Einbeziehung der raumordnungsrechtlichen Grundlagen. Die Aufbereitung des Vorlesungsstoffes erfolgt an Hand von aktuellen Fallgestaltungen aus der anwaltlichen Praxis. Hieraus ergeben sich auch die notwendigen Bezüge zum Immissionsschutzrecht (Lärm-, Licht- und Geruchsimmissionen), zum Denkmalschutzrecht aber auch zum Verwaltungsprozeßrecht und Verwaltungsvollstrechungsrecht. Wenn möglich wird eine mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht besucht.
Finkelnburg/Ortloff, Öffentliches Baurecht Band I: Bauplanungsrecht, 6. Aufl., München; Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz, Rechtsschutz, 5. Aufl., München
Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl., München
Brohm, Öffentliches Baurecht : Bauplanungs-, Bauordnungs- und Raumordnungsrecht, 4. Aufl., München
Steiner, Baurecht mit den Bezügen zum Raumordnungs- und Landesplanungsrecht (Reihe: Prüfe Dein Wissen), 4 Aufl., München 2005
Dürr/Middecke, Baurecht für Nordrhein-Westfalen, 3. Auflage, Baden-Baden 2005
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; EG Umw.-,Technik-,PlanR | Wahlpflicht | HS |