Ziel dieses Seminars ist es, verschiedene kindliche Verhaltensstörungen kennen zu lernen, sowie auch unterschiedliche theoretische Erklärungsansätze zu deren Entstehung und Intervention. Dabei sollen exemplarische Einzelfälle aus der Literatur zu Grunde gelegt werden, die besonders geeignet sind, aus pädagogischer Sicht auch Hinweise zur Prävention und Frühförderung zu liefern.
abgeschlossenes Vordiplom
Schmidtchen, Stefan: Klientenzentrierte Spiel- und Familientherapie. Weinheim/Beltz PVU. 1996.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | Unpublished | 11.10.2004-04.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||
Studieren ab 50 | scheinfähig | ||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |