Sowohl die jüngere Stammzellendebatte als auch die älteren Kontroversen zur Kernenergie oder zur 'grünen' Gentechnik illustrieren, dass der Darstellung von Wissenschaft und Technik in den Printmedien eine wichtige Funktion zukommt. Hier werden Chancen und Risiken, bereits reale wie auch zukünftige Anwendungen und Konsequenzen sowie Fragen politischer Regulierung öffentlich sichtbar gemacht.
Die Massenmedien stellen aber keine reine Vermittlungsinstanz zwischen Wissenschaft und 'Gesellschaft' dar, sondern operieren nach ihrer eigenen Logik ('Nachrichtenwerte'). Hinzu kommt, dass die behandelten Issues oft sehr heterogen beurteilt werden, Konflikte zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bewertungen - z.B. im Falle neuer Fortpflanzungstechnologien - sind auf der Tagesordnung.
Nach einer Einführung in die Problematik des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Medien werden diverse Studien diskutiert, die die mediale Darstellung wissenschaftlich-technischer Issues empirisch untersuchen. Leitfragen dabei sind: In welchem Umfang kommen wissenschaftliche Themen in der Berichterstattung überhaupt vor? Welche Disziplinen bzw. Anwendungsbereiche sind prominent vertreten? Vor welchem argumentativen Hintergrund werden Wissenschaft und Technik thematisiert und inszeniert (z.B. als Innovation/Chance oder als Bedrohung/Risiko?). Welche sozialen Akteure kommen hier zu Wort (Wissenschaftler, Politiker, soziale Bewegungen, Journalisten etc.)? Welche Verlaufsmuster der medialen Diskurse lassen sich beobachten
Brand, K.-W., Eder, K., Poferl, A. (1997): Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Donges, P., Jarren, O. (1998): Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In: H. Bonfadelli & W. Hättenschwiler (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft, 95-110. Zürich: IPMZ.
Durant, J., Bauer M.W., Gaskell, G. (Hrsg.) (1998): Biotechnology in the Public Sphere. A European Sourcebook. London: Science Museum.
Gamson, W.A., Modigliani, A. (1989): Media Discourse and Public Opinion on Nuclear Power: A Constructionist Approach. American Journal of Sociology, 95 (1), 1-37.
Gerhards, J., Neidhardt, F., Rucht, D. (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Gregory, J., Miller, S. (1998): Science in Public. Communication, Culture, and Credibility. New York: Plenum Press.
Hampel, J., Renn, O. (Hrsg.) (1999): Gentechnik in der Öffentlichkeit. Wahrnehmung und Bewertung einer umstrittenen Technologie. Frankfurt/M.,New York: Campus.
Keller, R. (1998): Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kohring, M. (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lewenstein, B.V. (1995): Science and the Media. In: S. Jasanoff, G.E. Markle, J.C. Petersen & T. Pinch (Hrsg.), Handbook of Science and Technology Studies, Sage. 343-360.
Luhmann, N. (1990): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In: N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 170-182.
Weingart, P., Engels, A., Pansegrau, P. (2002): Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. Opladen: Leske + Budrich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | ab 9:30 | U6-211 | 25.04.2003 | Erste Vorbesprechung |
by appointment | n.V. | U6-211 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahlpflicht | (DPO02) HS |