Im Seminar wird Literatur aus unterschiedlichen Bereichen der Klinischen Psychologie referiert und diskutiert. Lernziele sind dabei u.a.: Wissenschaftliche Originalartikel und empirische Studien zu einem bestimmten Thema besser verstehen, ihre theoretische und praktische Bedeutung angemessen beurteilen, Originalartikel und Studien verständlich darstellen.
Geplant ist die Behandlung neuerer Erkenntnisse und Beiträge zu folgenden Themen: Stigmatisierung psychischer Störungen: Ursachen und Folgen - Wenn die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper zur Störung wird - Kontrolliertes Trinken, ein sinnvolles Therapieziel? - Gibt es Süchte ohne Suchtmittel? (am Beispiel: Kaufsucht, pathologisches Spielen) - Depersonalisationsstörung: ein Modell - Frauenspezifische Risikofaktoren psychischer Störungen - Rückfälle bei psychischen Störungen: Eher Regel als Ausnahme u.a. Daneben können eigene Interessen der TeilnehmerInnen berücksichtigt werden. Auch auf Fragen eigener Literaturrecherchen wird eingegangen.
Zuordnung im Curriculum "Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt II, Wahlpflicht, Seminar mit Forschungsschwerpunkt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-09A; D89; H95 F-09 | scheinfähig HS |