„Lyrik: redendes Fühlen“ (Peter Hille): Das ist eine (mögliche) Kürzestdefinition für die Gattung der Lyrik. Aber was genau ist ein Gedicht? Wie kann man es interpretieren? Welches „Handwerkszeug“, welche Begriffe und Methoden stehen uns dabei zur Verfügung? Anhand ausgewählter Gedichte vom 17. bis zum 21. Jahrhundert (Vorschläge von Seiten der Studierenden sind sehr willkommen!), von der Barocklyrik bis zum Popsong, wollen wir diesen Fragen nachgehen und die theoretischen Kenntnisse und Methoden sowie die Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens erproben und vertiefen. Pro Sitzung widmen wir uns einem (ausgewählten) Gedicht. Das Seminar möchte einen Überblick über Formenlehre (Metrik, Strophenformen, Versarten), mediale Aspekte (z.B. Klangkunst), rhetorische Figuren, über die spezifische Dialogsituation (lyrisches Subjekt) und die Gattungspoetik geben.
Die zu lesenden Gedichte werden für Sie im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Einführende Literatur:
Dietrich Bode (Hrsg.): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Stuttgart 2018.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart 2015.
Kristin Felsner/Holger Helbig/Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Aufl. Berlin 2012.
Claudia Hillebrandt/Sonja Klimek/Ralph Müller/Rüdiger Zymner (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie. 2 Bde. Berlin – Boston 2018ff.
Dieter Lamping (Hrsg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erw. Aufl. Stuttgart 2016.
Ludwig Völker (Hrsg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 1990.
Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. 5. Aufl. München 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Y-1-202 | 07.04.-18.07.2025
not on: 5/1/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Lyriktheorie und Lyrikanalyse | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |