300025 Theorien abweichenden Verhaltens und ihre empirische Überprüfung (S) (WiSe 2009/2010)

Short comment

Dieser Grundlagenkurs des PSP Soziale Probleme und Problemintervention wird im WS 2009/10 letztmalig angeboten.

Contents, comment

Im Rahmen dieses Grundlagenseminars - laut Curriculum eine zentrale Veranstaltung des PSP Soziale Probleme und Problemintervention - sollen die zentralen theoretischen und empirischen Ergebnisse der modernen sozialwissenschaftlichen Forschung zum abweichenden Verhalten systematisch erarbeitet und diskutiert werden.

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Soziologie abweichenden Verhaltens, und zwar in Bezug auf deren theoretische, methodologische und methodische Perspektiven. In einem ersten Teil des Seminars werden grundlegende Begriffe einer Soziologie abweichenden Verhaltens wiederholt (Norm, Sanktion, Abweichung, Kriminalität). Ein zweiter Schritt widmet sich sodann methodologischen und methodischen Fragen der Analyse von Abweichung und Kriminalität (Hellfeld, Dunkelfeld, Self-Report, Kriminalstatistik). Im Hauptteil des Seminars werden Theorien zur Analyse bzw. Erklärung von Abweichung oder abweichendem Verhalten vorgestellt. Dabei werden sowohl Theorien berücksichtigt, die mittlerweile als Klassiker der Soziologie abweichenden Verhaltens gelten, als auch Theorien, die in der jüngeren Diskussion in Weiterführung der klassischen Perspektiven entstanden sind. Beispiele für die möglichen zu behandelnden Theorien sind Anomietheorien, Lerntheorien, Subkulturtheorien, Kontrolltheorien, Stresstheorien, Symbolischer Interaktionismus/Labeling-Ansatz, Soziale Desorganisation, Power-Control-Theorien oder auch verschiedene integrative Konzepte. Zu jedem theoretischen Ansatz werden empirische Untersuchungen zu verschiedenen Bereichen abweichenden Verhaltens (z.B. Kriminalität, Drogenkonsum, psychische Störungen) vorgestellt und hinsichtlich ihres methodischen Vorgehens und ihrer empirischen Bewährung geprüft. Neben der Vermittlung zentraler Theorien abweichenden Verhaltens ist es ein wichtiges Ziel des Seminars, die Fähigkeiten zur Lektüre aktueller empirischer Literatur zu trainieren. Des Weiteren sollen kriminologische Erhebungsinstrumente zum Einsatz kommen, mit dessen Hilfe geübt werden soll, konkrete kriminologische Ansätze und Fragestellungen methodisch umzusetzen. Eine grundsätzliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit den Methoden der empirischen Sozialforschung ist daher unerlässlich. Außerdem erfordert die intensive Beschäftigung mit empirischen Studien während des Seminars eine aktive Teilnahme der Studierenden.

Ein Leistungsnachweis (Diplom / Magister) kann in diesem Seminar durch ein ausführliches Referat mit einer anschließenden schriftlichen Referatsausarbeitung (Umfang 10-15 Seiten) erworben werden.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse und Interesse an quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1 Wahl  
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahl HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Aktive Teilnahme: 3 Sitzungsprotokolle = 3 LP

Benotete Einzelleitung: Referat mit PowerPoint-Präsentation und einer anschließenden schriftlichen Referatsausarbeitung (Umfang: 8-12 Seiten) = 3 LP

WICHTIG: Studierende, die eine benotete Einzelleitung erwerben möchten, müssen ebenfalls die aktive Teilnahme erbringen. Diese wird als Grundvoraussetzung zum Leistungserwerb angesehen.

No eLearning offering available
Address:
WS2009_300025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7782201@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 6, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, October 6, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782201
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7782201