Das Ideal der Wertfreiheit der Wissenschaft besagt, Tatsachenfragen müssten von Werturteilen getrennt werden: Weder dürften Werturteile die Beurteilung von Tatsachenfragen beeinflussen, noch ließen sich Werturteile mit Bezug auf Tatsachen begründen.
Im Seminar sollen die Begründung, die Tragweite und die Implikationen dieses Ideals behandelt werden. Im Zentrum stehen drei Diskussionen: Erstens der Werturteilstreit unter Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik mit Max Weber im Mittelpunkt zu Anfang des 20. Jahrhunderts; zweitens der Positivismusstreit Mitte des Jahrhunderts (Adorno, Popper); drittens die Diskussion in der Wissenschaftstheorie, die in den 50er Jahren beginnt und bis in die Gegenwart hineinreicht (Rudner, Jeffrey, Douglas u.a.m.).
Literatur: Max Weber, Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in id., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1982, pp. 489—540 [451--502].
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 2 | scheinfähig - zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | |
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP WT | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.