Die Literaturwissenschaft stellt eine Vielzahl von literaturtheoretischen Ansätzen und Analysemöglichkeiten zur Verfügung. In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über einige ihrer Anwendungsmöglichkeiten in der Kinderliteratur vermittelt werden. Anhand unterschiedlicher Kinderromane und lyrischer Texte für Kinder werden wir uns mit verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten literarischer Texte beschäftigen und dabei u.a. sprachliche und erzähltheoretische Besonderheiten, den Entstehungszeitraum der Werke, aber auch Comic- und Filmadaptionen genauer in den Blick nehmen.
Das Seminar ist als schreibintensive Lehrveranstaltung konzipiert, die Ihnen Gelegenheit bieten wird, im Laufe des Semesters erste Vorarbeiten für eine (Modul-)Abschlussarbeit zu erledigen. Die fristgerechte Abgabe der damit in Verbindung stehenden Aufgaben ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und wird als Studienleistung angerechnet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.