250104 Oberstufen-Kolleg – Projekt zum Zukunftsfestival „DenkenFühlenHandeln“ für planetarische Gerechtigkeit (BS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Für diese BPSt muss verpflichtend auch das Seminar Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Oberstufen-Kolleg im SoSe 25 belegt werden. Bitte melden Sie sich im ekvv unbedingt für die Teilnahme an beiden Seminaren an

Inhalt, Kommentar

Das Praktikum im Rahmen dieser BPSt wird an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld (OS) absolviert. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Praktikums auf der Unterstützung, Durchführung und Konzeption von Projekten von Kollegiat*innen (Kollegiat*innen heißen die Schüler*innen am OS) und Lehrer*innen des Ober-stufenkollegs im Rahmen des Festivals „DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Ge-rechtigkeit“, welches vom 30.06.2025 bis zum 05.07.2025 in Bielefeld stattfinden wird und sich mit der Frage beschäftigt, wie planetare Gerechtigkeit aussehen könnte und dabei auf die Klimakrise in ihrer Verwobenheit mit unterschiedlichen sozial-ökologischen Krisen reflektiert. Bitte beachten Sie, dass am 01.07. sowohl an der Universität als auch im Oberstufenkolleg mehrere Veranstaltungen des Festivals stattfinden. Planen Sie dementsprechend ein, dass Sie an diesem Tag bei den Veranstaltungen untersützen können.
Darüber hinaus können in Absprache mit dem OS unterschiedliche pädagogische Arbeitsfelder erkundet und reflektiert werden. Dabei sollen Kollegiat*innen pädagogisch in unterschiedlichen Bereichen untersützt, d.h., fachlich sowie überfachlich beraten und zu begleitet werden. Das kann z.B. durch Einzelbegleitung oder Grup-penunterstützung von Kollegiat*innen in der Unterrichtszeit stattfinden.

Die Schwerpunkte des Seminars liegen neben der konkreten pädagogischen Tätigkeit im OS in den Bereichen Professionelles pädagogisches Handeln unter Bedingungen von migrationsgesellschaftlichen Differenzverhält-nissen, Sprache(n) in der Migrationsgesellschaft sowie Fallarbeit als Methode der Professionalisierung.
Durch die Einarbeitung in die Praxis der Fallbeschreibung und Fallreflexion soll die theoriegeleitete Auseinan-dersetzung mit dem Geschehen in pädagogischen Handlungsfeldern gelingen. Fallarbeit ermöglicht einen refle-xiven Blick auf einzelne Situationen sowie auf die allgemeinen Themen, Fragen, Probleme, Widersprüche etc., die einzelnen Situationen zugrunde liegen. Die Idee ist, durch das Üben von Fallarbeit in der alltäglichen Praxis schneller in einen Modus der Reflexion kommen zu können und auf diesem Weg auch ´Theoriewissen` mit den Situationen in der pädagogischen Praxis verbinden zu können. Dies wird etwa darüber möglich, dass wir be-stimmte Muster in Situationen wiedererkennen, die wir in Fallarbeit analysiert und theoriegleitet diskutiert haben.

Die Seminarsitzungen, in Kombination mit dem Seminar Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Oberstufen-Kolleg, finden in unterschiedlichen Zeitformaten im SoSe 2025 statt, sodass in einem Semester bei-de Teile des Moduls absolviert werden.
Es wird Blockveranstaltungen 11.04.2025 (14-18 Uhr), 12.04.2025 (10-16 Uhr), 13.06.2025 (14-18 Uhr), 29.08.2025 (14-18 Uhr) und am 30.08.2025 (10-14 Uhr) sowie einen wöchentlichen Termin (Donnerstag 10-12 Uhr) geben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für diese BPSt muss verpflichtend auch das Seminar "Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Oberstufen-Kolleg" im SoSe 2025 belegt werden. Bitte melden Sie sich im ekvv unbedingt für die Teilnahme an beiden Seminaren an!
Die BPSt werden am Oberstufen-Kolleg Bielefeld absolviert. Um auf die für die BPSt erforderlichen 120 Stunden zu kommen, müssen semesterbegleitend während der Schulzeit wöchentlich ca. 2-3 Stunden Zeit eingeplant werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Literaturangaben

Ali, Mudhaffar; Berho, Leshker; Bosata, Amjad; Malla Ali, Sarmad; Matteo i Ferrer, Maria (2018): Flucht in eine ungewisse Zukunft? Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FEP) zum Empowerment von Schüler*innen mit Fluchterfahrung. In: Martin Heinrich und Gabriele Klewin (Hg.): Diversität, Leistung & Inklusion, Bd. 1 (WE_OS-Jahrbuch Jahrbuch der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen -Kolleg an der Universität Bielefeld mit For-schungs- und Entwicklungsplan, 1), S. 126–135. Online verfügbar unter https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/1111/1193, zuletzt geprüft am 06.06.2023.
Doğmuş, Aysun; Geier, Thomas (2020): Rassismus als Fall? Zu den Möglichkeiten rasssismukritischer Kasuistik und reflexiver Inklusion in der Lehrer*innenbildung. In: Fabel-Lamla, Melanie; Kunze, Katharina; Moldenhauer, Anna; Rabenstein,
Geweke, Michaele; Wagner, Charlotte (2022): Eine besondere Herausforderung – der etwas andere Weg zum Abitur. In: Die Schule für alle (4), S. 34–35. Online verfügbar unter https://ggg-web.de/nw-service/nw-downloads/category/193-nw-schule-leben-lernen-lehren?download=2035:m-geweke-c-wagner-nw-oberstufen-kolleg-bielefeld-dsfa-2022-4, zuletzt geprüft am 02.12.2022.
Geweke, Michaele; Guschker, Birgit; Hartner, Christina; Mateo i Ferrer, Maria (2020): "Zu Hause konnte ich das Abitur nicht weitermachen!". Junge Geflüchtete aus dem Weg zum Abitur am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. In: Gemeinsam lernen. Zeitschruft für Schule, Pädagogik und Gesellschaft (1), S. 38–43.
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim [u.a.]: Beltz (Beltz-Studium).

Link zum Oberstufenkolleg:
https://oberstufen-kolleg.de/
Konzeptfilm zur Gestreckten Eingangsphase am Oberstufenkolleg:
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/die-gestreckte-eingangsphase/
Link zum denken.fühlen.handeln-Festival:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


„Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertie-fenden Charakter.“ (siehe Modulbeschreibung) Die Studienleistung ist in Form eines Portfolios mit dem Um-fang von ca. 1200 Wörtern zu leisten. Dabei soll durch eine Reflexion von erziehungswissenschaftlicher und ras-sismuskritischer Literatur die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Fallarbeit ermöglicht werden. An-schließend wir eine erste kleinere Fallreflexion durchgeführt und abschließend ein eigener Fall aus der eigenen pädagogischen Praxis im Oberstufenkolleg bestimmt. Entsprechende Kenntnisse zum Thema „Fallreflexion“ werden in der Veranstaltung erworben.
Prüfungsleistung: „Der Praktikumsbericht als unbenotete Modulprüfung entspricht 1 LP. Die theoriegeleiteten Erkundungen münden in einen Praktikumsbericht, in dem die Studierenden im Sinne einer Theorie-Praxis-Reflexion die Erfahrungen im Berufsfeld vor dem Hintergrund der eigenen berufsbiographischen Entwicklung reflektieren und eine Kompetenz vertiefend behandeln sowie Bezüge zu den in E1 vermittelten Inhalten her-stellen können.“ (siehe Modulbeschreibung). Der Bericht ist in Form eines Fallberichts und einer Fallpräsentati-on einzureichen. Die Fallpräsentation findet an den letzten Blockterminen statt. Entsprechende Kenntnisse zum Thema „Fallarbeit“ werden in der Veranstaltung erworben.

Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2025_250104@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_509984178@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=509984178
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
509984178