Achtung: Wegen der Coronapandemie ist zur Zeit unklar, inwieweit die Veranstaltung in Präsenz stattfinden kann. Weitere Informationen dazu werden deshalb rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn kommuniziert.
Ziel dieser Veranstaltung ist zunächst, zum Thema 'Familie' eine eigene Fragestellung (Hypothesen) zu erarbeiten. Diese Hypothesen werden dann anhand aktueller Daten mit Methoden der statistischen Datenanalyse empirisch überprüft. Dabei stehen methodische und statistische Aspekte im Mittelpunkt. Zur Sprache kommen deshalb sowohl Methoden und Strategien der Operationalisierung und ihrer Qualitätsprüfung wie auch Methoden und Strategien der Hypothesenprüfung.
Geplante Arbeitsformen: Gruppen- und Plenumsarbeit.
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen zur Operationalisierung theoretischer Konzepte, zur Qualitätsprüfung solcher Operationalisierungen sowie zur systematischen, differenzierten und integrierten Datenanalyse.
nachweislich erfolgreicher Besuch der VL Statistik I (= bestanden), Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | X-D2-241 | 04.04.-11.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistung = regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an einem Referat und der Ergebnispräsentation sowie Hochladen des Referats und der Präsentation in den Lernraum
benotete Einzelleistung = schriftliche Ausarbeitung der Gruppenarbeit (ca. 15 Seiten pro Person).