Was ist Recht? und Was ist Unrecht? – Diese beiden Fragen lassen sich nicht mit einfachen Erklärungen beantworten, sind sie doch komplex und stellen sich als grundlegende Fragen auch des heutigen rechtswissenschaftlichen Studiums dar. Insofern geht es um die Aufarbeitung historischer Bemühungen, diese Fragen zu beantworten. Im Rahmen dieser Bemühungen gelangt man zu weiterführenden Problemen: Was versteht man unter rechtsstaatlicher Politik? In welchem Verhältnis stehen Rechtsphilosophie und Rechtspolitik? Die unterschiedlichen Konzeptionen von Recht und Staat werden systematisch geordnet und immer wieder anhand aktueller Fragen und Problembereiche vorgestellt. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Vorlesungsskript verteilt. Begleitmaterial zur Vorlesung erfolgt über Jurmoodle. Am Ende des Semesters werden eine Klausur (kleiner Grundlagenschein oder als Leistungsnachweis für andere Studiengänge) sowie eine Hausarbeit (großer Grundlagenschein) angeboten. Einführende Literatur: Naucke / Harzer, Rechtsphilosophische Grundbegriffe, 5. Aufl., 2005; Seelmann, Rechtsphilosophie, 5. Aufl., 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8-10 | H3 | 08.04.-19.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M30UW_ver1 Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen des Rechts | Student information | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Pflicht | GS und HS | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M5RM | Wahlpflicht | 4. | scheinfähig GS und HS | ||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | HS | ||
Studieren ab 50 |