300770 Mediennutzung im Kontext von Migration; Teil II (LEH: Mediensoziologie) (LEH) (SoSe 2025)

Contents, comment

Welche Bedeutung haben (welche) Informations- und Kommunikationstechnologien im Migrationsprozess? Wie helfen Medien Menschen sich auf eine Migration vorzubereiten, etwa bei der Auswahl des Zielortes, dem Knüpfen von Unterstützungsnetzwerken, dem Planen der Route? Warum ist ein Smartphone bei der Reise für Migrierende unerlässlich und wie helfen Medien bei der Orientierung und dem Ankommen am Zielort (etwa bei der Übersetzung, Arbeitssuche, Freundschaften knüpfen). Wie verändern sich Medienpraktiken durch die Migration und wie verändern sich Migrationsprozesse durch Mediatisierung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich zwei-semestrige ethnografisch orientierte “große Lehrforschung”. Dabei verbinden wir Forschung mit ehrenamtlichem Engagement für das Forschungsfeld. Die Lehrforschung wird in Kooperation mit dem Jugendhilfeträger „FamilienWelten. Migrationssensible Hilfen zur Erziehung & Angebote zur Förderung interkultureller Kommunikation“ in Bielefeld durchgeführt. Studierende, die an der Lehrforschung teilnehmen, erhalten die Gelegenheit über die Dauer des Lehrforschungsprojekts ehrenamtlich Unterstützung im Alltag für die Familien und jungen Erwachsenen anzubieten und sich dadurch eine Möglichkeit des Zugangs zum Forschungsfeld zu eröffnen. Sie bieten Hilfe und Unterstützung an und bitten im Gegenzug um Teilnahme an einer ethnografischen Forschung. Das heißt, die Teilnehmenden bitten um Erlaubnis, die für die Forschung relevanten Interaktionen und Beobachtungen, die sie bei den Familien oder Heranwachsenden machen, zu protokollieren oder technisch aufzuzeichnen und Interviews zum Forschungsthema mit den Beteiligten zu führen. Als Projektprodukt kann, je nach Engagement der Teilnehmenden, zusätzlich zum Lehrforschungsprojektbericht eine geeignete Form der Präsentation der Projektergebnisse für die allgemeine Öffentlichkeit gemeinsam erarbeitet werden. Hierfür steht eine studentische Assistenz zur Unterstützung zur Verfügung.

Lernziele:
Erarbeitung und Diskussion des Forschungsstands zur Mediennutzung im Kontext von Migration (Theorie und Empirie),
Entwicklung eines gegenstandsangemessenen Forschungsdesigns,
Einführung in spezielle ethnografische Methoden (mit besonderem Fokus auf (auto)ethnografische Positionierungsanalyse, Ethnografie in digitalisierten Lebenswelten, ethnografisches Interview, walk-along-Interview, Social-Media-Ethnographie) und praktische Erprobung des ethnografischen Forschens,
ethisch-verantwortungsvolles Forschen,
ehrenamtliches Engagement,
Einblick und praktische Übung verschiedener qualitativer Verfahren der Datenanalyse

Requirements for participation, required level

Teilnahme an der Lehrforschung Teil I im WiSe 24/25

Auf Anfrage und bei Vorliegen der notwendigen Kenntnisse kann geprüft werden, ob ein Einstieg in die laufende Lehrforschung möglich ist. Diese kann dann allerdings nur noch als kleine Lehrforschung abgeschlossen werden. Der Schwerpunkt im 2. Teil liegt auf der Entwicklung eines gegenstandsangemessenen Forschungsdesigns (Fragestellung, geeignete Analyseverfahren und Theorieperspektiven in intensiver Auseinandersetzung mit dem Datenmaterial. Die Teilnehmenden werden verschiedene Auswertungsverfahren kennenlernen und diese am Material praktisch erproben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-14 X-D2-242 10.04.-17.07.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M11_LF2 Lehrforschung in Mediensoziologie Alternativ zu Seminar 3 und Seminar 4 oder Studiengruppe: großes Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
Vorbereitung und Präsentation von einschlägiger Literatur
Vorbereitung und Präsentation von Datenmaterial zur gemeinsamen Analyse (Forschungswerkstatt)

Prüfungsleistung: Projektbericht (Analyse/Theoretisierung) + (öffentliche) Präsentation der Ergebnisse in geeigneter Form

Moodle Courses
Moodle Courses

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

Address:
SS2025_300770@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_445481785@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 5, 2025 
Last update times:
Friday, April 11, 2025 
Last update rooms:
Friday, April 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445481785
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
445481785