Zu Beginn des 21. Jahrhunderts müssen Jugendkulturen weltweit vor dem Hintergrund globaler Prozesse gesehen werden. Globalisierung prägt einerseits jugendkulturelle Lebenswelten, anderseits wirken Jugendkulturen als kulturelle Produktivkraft beschleunigend auf den Globalisierungsprozess. Das Seminar umfasst neben der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Jugendkulturen und Globalisierung", die empirische Sichtung "neuer" globalisierter Jugendszenen. Eine aktive Mitarbeit an der Erkundung "neuer Jugendkulturen" ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Villányi, D./Witte, M.D./Sander, U.(2007): Globale Jugend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung. Weinheim/München: Juventa
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL benotet | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.6.1 | 3 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.5.1 | 2 |