230362 Projektseminar: Deutsch am Arbeitsplatz (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Während die Anfänge des institutionalisierten DaZ-Unterrichts in den 70er Jahren in Angeboten zur Förderung und Orientierung am Arbeitsplatz für ausländische Arbeiter/innen bzw. Arbeitnehmer/innen bestanden, geriet berufs- und arbeitsplatzbezogener DaZ-Unterricht v.A. auch im Kontext der Diskussion um Integration in den Hintergrund. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und damit verbundene höhere Anforderungen an die sprachliche Handlungskompetenzen sowie v.a. aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland (Stichwort Arbeitskräftemange) haben zu einem Ansteigen der Bedeutung entsprechender Kursangebote sowie einer qualitativen und quantitativen Ausgestaltung ihres Angebotes in den letzten Jahren geführt

Nach einer Einführung in den Themenbereich geht es in Projektgruppen um Sprachbedarfserhebungen für ausgewählte Arbeitsplätze und im weiteren Verlauf um die Erstellung von Didaktisierungen inklusive Materialerstellung für den berufsbezogenen/arbeitsplatzorientierten DaZ-Unterricht. Die Kleingruppenarbeit wird frankiert durch weitere Input- und Anwendungssitzungen sowie den Austausch in der gesamten Seminargruppe.
Eine Erprobung der erstellten Didaktisierungen wird angestrebt, ist allerdings vom Kurs-Angebot der hiesigen Sprachschulen im Wintersemester abhängig

Requirements for participation, required level

Die Module 1 und 2 sollten abgeschlossen bzw. als Mindestvoraussetzung gilt der Besuch der jeweiligen Einführungsveranstaltungen sowie des Grundkurses Linguistik. Kenntnisse zum Berufsbezogenen Deutsch werden nicht erwartet.

Bibliography

Berg, Wilhelmine; Grünhage-Monetti, Matilde (2009): „Zur Integration gehört Spaß, Witz, Ironie, `ne Sprache, die Firmensprache“. Sprachlich kommunikative Anforderungen am Arbeitsplatz. In: Deutsch als Zweitsprache 4/2009, 7-20.
Funk, Hermann (2010): Berufsorientierter Deutschunterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, 1145-1152.
Grünhage-Monetti, Matilde; Klepp, Andreas (2004): Zweitsprache am Arbeitsplatz als Herausforderung für Integration und Partizipation. Europäische Perspektiven. Deutsch als Zweitsprache, Heft 1/2004, 15-20.
Hufnagl, Claudia Lo; Daase, Andrea; Haider, Barbara; Szablewski-Çavuş, Petra; Weiss, Wilfried (2011): Deutsch für den Beruf. Modelle und Perspektiven. In: Haider, Barbara (Hrsg.): Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene. Wien: Edition Volkshochschule, 127-145.
Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Diss. Jena: Digitale Bibliothek Thüringen. [Online: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-13903/Kuhn/Dissertation.pdf, 06.06.14].
Weissenberg, Jens (2010): Sprachlich-kommunikative Handlungsfelder am Arbeitsplatz. Konzeptioneller Ansatz zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation berufsbezogener Zweitsprachförderangebote. In: Deutsch als Zweitsprache 2/2010, S. 13-24.
ein Semesterapparat wird eingerichtet

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften Projekt-Seminar Graded examination
Student information
Seminar oder Projekt-Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


  • regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • aktive Auseinandersetzung mit der behandelten Fachliteratur
  • aktive Mitarbeit in einer Projektgruppe
  • Präsentation der Gruppenergebnisse (ggf. Erprobung)
No eLearning offering available
Registered number: 15
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2014_230362@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48321239@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48321239
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48321239