Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Wir leben in gesellschaftlichen Zusammenhängen, die in allen Bereichen durch Migrationsphänomene gekennzeichnet ist. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Herausforderung für gegenwärtiges pädagogisches Handeln dar. Das Seminar widmet sich der Frage, worin diese Herausforderung besteht und wie welche pädagogischen Konzepte („Ausländerpädagogik“, „Interkulturelle Pädagogik“, „Migrationspädagogik“) auf diese Herausforderung reagieren. Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf die migrationspädagogische Perspektive und setzt sich in dieser Perspektive unter anderem mit den Themen „Diskriminierungskritik“, „Historisches Lernen“, „Politische Bildung“ und „Religiosität und Bildung“ auseinander.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung:
So die Lehre im Sommersemester ausschließlich digital erfolgt: Teilnahme an den ca. 10 Plenarsitzungen, Teilnahme an ca. 4 Treffen der studentischen KG über das gesamte Semester, Verfassen von 3 (bzw. 2 plus ein Kurzreferat) kürzeren, jeweils etwa 150 Worte umfassenden Texten bis Ende Juni und Verfassen eines ca. 600 Worte umfassenden Textes bis Ende Juli (entsprechende Aufgaben werden formuliert) , Anfertigen einer etwa 100 Worte umfassenden Notiz im Anschluss an ein KG-Treffen
Prüfungsleistung:
Präferiert: Hausarbeit (oder eine andere Form, die nach der Modulbeschreibung möglich ist)