Das Seminar widmet sich unterschiedlichen Verwendungsweisen der Begriffe „Heimat“, „Volk“ und „Gemeinschaft“, wie sie sich in verschiedenen politischen Parteien und Bewegungen nachweisen lassen. Dabei zeigt es auf, dass die genannten Begriffe bis zum Ende der Weimarer Republik unterschiedliche Bedeutungsgehalte aufwiesen, die vom völkischen bis ins sozialistische Spektrum reichten. Ausgehend von der Analyse dieser begrifflichen Pluralität und Vielschichtigkeit fragt es danach, welche darüberhinausgehenden geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse sich aus einem solchen Befund für die Geschichte der Weimarer Republik ergeben. Liegt der zeitliche Fokus demnach auf der Zeit der Weimarer Republik, wird in geringerem Umfang auch die Zeit des Kaiserreichs und des Nationalsozialismus behandelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |